Der Advent steht vor der Tür und damit auch die Vorfreude auf Weihnachten. Ein Highlight in dieser Zeit ist für viele Kinder und Erwachsene der Adventskalender. Jeden Tag ein kleines Türchen öffnen und sich über die kleinen Überraschungen freuen.
Adventskalender aus Alltagsgegenständen
Einen Adventskalender aus Alltagsgegenständen kreativ zu gestalten ist eine tolle Möglichkeit, um die Vorfreude auf Weihnachten nachhaltig und bewusst zu steigern. Dabei geht es in erster Linie nicht um den Konsum und darum schnell einen Adventskalender zu kaufen, sondern sich ganz bewusst dafür zu entscheiden, alltägliche und vielleicht sogar bereits vorhandene Gegenstände für den Adventskalender zu verwenden.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
#01 Adventskalender aus kleinen Schachteln
Kleine, unterschiedlich große Schachteln können entweder über das Jahr verteilt gesammelt werden oder sie werden ganz einfach aus braunem, dickerem Tonpapier selbst gemacht. Wer sich für die nachhaltige Variante entscheidet, stolpert sicher das ganze Jahr über, über diese oder jene Schachtel, die man für ein DIY Adventskalender Projekt verwenden kann.
Die Schachteln werden entweder von Hand mit Zahlen versehen oder man beklebt sie mit Adventskalender-Sticker ➤. Man kann sie dann entweder an einem Ast aufhängen oder man stapelt sie übereinander.
#02 Adventskalender aus kleinen Säckchen
Wer gerne und viel näht, hat meistens recht viele unterschiedliche Stoffreste aus Baumwolle, Jute oder Leinen zu Hause. Diese Stoffreste können sehr gut in einem DIY Adventskalender verwendet werden. Aus den unterschiedlichen Stoffresten lassen sich kleine Säckchen nähen. Die 24 Stoffsäckchen können an einem Deko-Ast aufgehängt werden oder man spannt eine Baumwollschnur, an der man die Säckchen einfach festbindet.

#03 Adventskalender aus Toilettenpapierrollen
Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche ca. 46 Toilettenpapierrollen. Bei einer vierköpfigen Familie ist es natürlich deutlich mehr. Hier kommen über das Jahr verteilt also eine ganze Menge Toilettenpapierrollen zusammen, die man sehr gut zum Basteln verwenden kann. Warum also nicht mal einen Adventskalender aus Toilettenpapierrollen !? Für einen Adventskalender benötigst du 24 Rollen, etwas Pappe und Buntpapier. Daraus lässt sich ein kreativer Adventskalender in Form eines Weihnachtsbaumes basteln. Jede Rolle wird bereits beim Bastelvorgang gefüllt. Hier empfehlen sich kleine Schokolädchen, Pralinen oder selbstgemachte Kekse.
#04 Adventskalender aus Streichholzschachteln
Ein Adventskalender aus Streichholzschachteln ist ein Klassiker unter den selbstgemachten Adventskalendern. Streichholzschachteln hat fast jeder im Haus. Meistens nicht nur eine. So kommen während dem Jahr leicht 24 Stück zusammen. Die Streichholzschachteln lassen sich ganz einfach zu Blöcken zusammenkleben. Dabei könnt ihr selbst entscheiden, wie viele Blöcke ihr übereinander stapeln möchtet und hängt damit zusammen, wie hoch und wie breit euer Adventskalender werden soll. Ihr könnt die Streichholzschachteln entweder bemalen oder mit farbigem Papier bekleben. Die Adventszahlen werden von Hand draufgeschrieben oder ihr verwendet fertige Adventskalender-Sticker.
Die Streichholzschachteln können mit kleinen Adventsgeschenken befüllt werden. Hier bietet sich kleine Schokolädchen an oder kleine Gutscheine für gemeinsame Familienerlebnisse.
#05 Adventskalender aus Pappbechern
Meistens hat man vom letzten Sommerpicknick oder von der letzten Grillparty noch welche rumliegen. Pappbecher.
24 Pappbecher können mit Süßigkeiten, kleinen Pixi-Bücher oder sonstigen kleineren Überraschungen hübsch verpackt werden. Die Pappbecher werden entweder mit Stoffresten oder Krepppapier hübsch eingepackt und können z.B. an einer Schnur aufgehängt werden. Man kann auf die Pappbecher auch lustige Gesichter malen und sie aufstellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
#06 Adventskalender aus Altglas
Meistens hat man vom letzten Sommerpicknick oder von der letzten Grillparty noch welche rumliegen. Pappbecher.
24 Pappbecher können mit Süßigkeiten, kleinen Pixie-Bücher oder sonstigen kleineren Überraschungen hübsch verpackt werden. Die Pappbecher werden entweder mit Stoffresten oder Krepppapier hübsch eingepackt und können z.B. an einer Schnur aufgehängt werden. Man kann auf die Pappbecher auch lustige Gesichter malen und sie aufstellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
#07 Adventskalender zum Vorlesen
Warum nicht einfach mal mehr Zeit als Familie in der Vorweihnachtszeit verbringen und vom klassischen Adventskalender weg und sich für einen Vorlese-Adventskalender entscheiden. Diese speziellen Adventskalenderbücher ➤ sind wie Adventskalender aufgebaut und erzählen die Geschichte in 24 Kapiteln. Hierbei kann man sich bewusst Zeit für seine Kinder nehmen und eine gemeinsame Adventstradition entwickeln.
#08 Adventskalender mit Wunschzeit
Der Wunschzeit-Adventskalender ist ein Adventskalender DIY der etwas anderen Art. Schließlich gibt es nichts Wertvolleres, als Zeit zu schenken und gerade in der heutigen, schnelllebigen Welt, wird Zeit immer wertvoller.
Der Adventskalender beinhaltet 24 Ideen für gemeinsame Aktivitäten, Erlebnisse und schöne Momente, damit man gerade auch in der turbulenten Weihnachtszeit bewusst Zeit miteinander verbringt. Hier kannst du dich kreativ austoben und es sind kaum Grenzen gesetzt. Du benötigst lediglich 24 Zettel, auf denen du deine Ideen notierst. Du kannst die Zettel dann in einem hübschen Glas sammeln oder aber du verpackst jeden Zettel separat und hängst ihn auf.
#09 Jahresrückblick-Adventskalender mit Fotos
Ein Adventskalender der es ermöglicht gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Entweder werden 24 Fotos oder Text verwendet, die je eine Erinnerung zeigen oder beschreiben. Beim gemeinsamen “Weißt du noch …” kann man auf das Jahr zurückblicken und schön, witzige und lustige Momente einfach nochmals erleben.
#10 Weihnachtsschnitzeljagd-Adventskalender für kleine Entdecker
Mit etwas Fantasie und kreativen Ideen lassen sich die Kinder auf einer Weihnachtsschnitzeljagd durch den Advent schicken.
Die einfachste Möglichkeit einer Weihnachtsschnitzeljagd ist “Suche-und-hake-ab” Variante oder aber ihr überlegt euch kleine Rätsel. Überlegt euch, was eure Entdecker finden sollen und fügt dies in einer Art Schatzsuche zusammen. Am Ende gibt es eine kleine Belohnung bzw. den Schatz.
Die Aufgaben lassen sich gut draußen in der Natur lösen und die ganze Familie kann zusammen raten und den Schatz finden.
Für die mit ➤ gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Bildquelle: Freepik.com © user9858360 | user20177777