Kindersicheres Zuhause
Unfälle passieren schneller als man denkt. Vor allem Kinder sind davon betroffen, da sie die Gefahren des Alltags oft noch nicht einschätzen können. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann man das jedoch ändern und so sein Zuhause kindersicher ➤ machen. Hier erfahrt ihr, wie das geht!
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Kindersicherung ?
Wie kannst du dein Zuhause kindersicher machen ?
Egal ob Kleinkind oder Teenager, Kindergartenreif oder schon in die Schule gehend – dein Zuhause sollte für alle Familienmitglieder sicher sein. Die Sicherheit im eigenen Heim hängt aber nicht alleine davon ab, wie groß oder klein deine Wohnung oder dein Haus ist. Natürlich gibt es Risiken, die mit der Größe des Hauses zusammenhängen – denken wir an offene Treppenhäuser oder Terrassen in der Nähe von Spielplätzen. Aber auch in kleineren Häusern gibt es viel zu beachten. Mit ein paar simplen Tipps und Tricks kannst du dein Zuhause kindersicherer machen.
Der erste Schritt für ein kindersicheres Zuhause ist, sich in euer Kind zu versetzen. Stell dir dein Haus oder deine Wohnung einmal in der Sicht deines Kindes vor. Geh dafür in die Hocke, damit du die richtige Perspektive hast und schau dich um. Was kannst du von dieser Höhe aus alles erreichen ? Was zieht die Aufmerksamkeit auf sich ?
• Rutschfeste Teppiche und Matten oder rutschfeste Unterlagen ➤ an exponierten Stellen vermeiden Verletzungen bei Ausrutschern.
• Kantige Möbelecken können mit einem weichen Kantenschutz beklebt werden. Der Schutz lässt sich meistens mühelos wieder entfernen.
• Auf jeden Fall solltest du auch die Steckdosen kindersicher gestalten! Dafür gibt es spezielle Steckdosenschutz-Abdeckungen, die du ganz leicht über die Steckdose stülpen kannst. Jedes Einstecken eines Steckers geht dann etwas mühsam, aber das ist ja auch der Sinn und Zweck.
• Kordeln, Kabel und Jalousien sollten, wenn möglich in die Höhe gehängt werden, damit die Kinder nicht herankommen. Sie stellen eine große Strangulierungsgefahr dar !
• Chemikalien, Putzmittel und Medikamente sollten immer im obersten Schrank vorgefunden werden. Medikamente können in einem eigens dafür vorgesehenen und abschließbaren Medizinschrank aufbewahrt werden.

Welche Produkte gibt es auf dem Markt ?
Was kann ich tun, wenn doch etwas passiert ?
Wenn doch mal etwas passiert, ist es wichtig Ruhe zu bewahren. Zuerst sollte man versuchen, die Situation selbst zu entschärfen.
Auch wenn die meisten Unfälle harmlos sind, solltest du trotzdem immer einen Arzt aufsuchen, wenn dein Kind sich verletzt hat. Nur ein Arzt kann feststellen, ob tatsächlich alles in Ordnung ist oder ob es doch Komplikationen gibt. Wenn du unsicher bist, ob du den Arzt rufen sollst oder nicht, frag lieber einmal zu viel nach als zu wenig. Lieber einmal unnötig den Arzt rufen als ein Risiko eingehen und etwas übersehen. Wenn man sich selbst nicht mehr sicher fühlt, sollte man auf jeden Fall um Hilfe bitten.
Für die mit ➤ gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Bildquelle: Freepik.com © freepik | freepic.diller