Erstlingsausstattung | Praktische und stylische Ideen für dein Baby

Die Ankündigung einer Schwangerschaft löst oft Aufregung und Freude nicht nur bei den werdenden Eltern, sondern auch bei Verwandten, Freunden und der erweiterten Familie aus. Ein Baby bedeutet eine große Veränderung im Leben der Eltern und bringt oft eine Welle der Aufregung und Vorfreude mit sich.

Erstausstattung für das Baby

Bei der Erstausstattung für ein Baby neigen Eltern manchmal dazu, zu viele Dinge zu kaufen, die sie möglicherweise gar nicht oder nur selten verwenden. Die fehlende Erfahrung, gerade beim ersten Kind und die Sorge, etwas Wichtiges zu vergessen, können schnell dazu führen, dass man zu viel Geld für nicht notwendiges ausgibt.

Welche praktische und stylische Erstausstattung du für dein Baby tatsächlich benötigst, haben wir für dich in einem Beitrag zusammengefasst.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Schlafen

Das Thema Schlafen ist für die Erstausstattung eines Babys besonders wichtig. 

Zuallererst solltest du die Frage klären, wo und wie dein Baby schläft. Benötigst du ein eigenständiges Babybett oder ein Beistellbett ? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile und kommen ganz auf die Bedürfnisse der werdenden Eltern an.  

Du benötigst zudem einige Spannbettlaken, die zur Matratzengröße des Babybetts passen. Verwende keine Kopfkissen oder Decken, da dies ein Erstickungsrisiko darstellen kann. Stattdessen kannst du Schlafsäcke oder Pucksäcke verwenden. Dies ist eine sichere und praktische Möglichkeit, dein Baby warm und geborgen schlafen zu lassen. Achte darauf, dass sie der Größe und Temperatur angepasst sind.

Ein Mobile über dem Babybett oder eine Spieluhr mit sanften Melodien kann deinem Baby helfen, sich zu beruhigen und einzuschlafen.

Ein Babyphone oder eine Babykamera kann dir helfen, das Schlafen deines Babys zu überwachen, insbesondere wenn es in einem separaten Raum schläft.


Werbung

Windeln

Windeln sind ein wesentlicher Bestandteil der Babyausstattung.

Zuerst sollte man sich Gedanken darüber machen, ob man Einwegwindeln verwenden möchte oder wiederverwendbare Stoffwindeln. Einwegwindeln sind die am häufigsten verwendete Option, da sie praktisch und einfach zu handhaben sind. Stoffwindeln können umweltfreundlicher sein, erfordern jedoch mehr Aufwand bei der Reinigung.

Feuchttücher sind praktisch, um den Po deines Babys beim Windelwechsel zu reinigen. Achte auf Feuchttücher, die hypoallergen, frei von Konservierungs- und Duftstoffen und für empfindliche Babyhaut geeignet sind.

Richte eine praktische Wickelstation für dich und dein Baby ein. Hierzu musst du nicht unbedingt einen Wickeltisch kaufen. Du kannst auch eine Kommode zum Wickeltisch umfunktionieren oder einen Wickelaufsatz für die Badewanne kaufen. Wichtig ist, dass es in erster Linie sicher für das Baby ist und dass die Wickelstation praktisch und gut organisiert ist, sodass du alle notwendigen Utensilien zur Hand hast. Für den Wickeltisch benötigst du eine Wickelauflage. Es sollte eine weiche und bequeme Wickelauflage sein, auf der du das Baby auch nachts wickeln kannst. Sie sollte wasserdicht und leicht zu reinigen sein.

Eine Wundschutzcreme oder -salbe oder Babyöl bildet eine Schutzbarriere zwischen der Haut deines Babys und der Windel. Sie hilft dabei, Hautreizungen und Windelausschlag vorzubeugen. Wähle eine Creme, die frei von Duftstoffen und schädlichen Chemikalien ist.

Ein spezieller Windeleimer mit Geruchsverschluss ist praktisch, um gebrauchte Windeln hygienisch zu entsorgen, insbesondere bei Einwegwindeln.

Das Maydolly Babybett ist ein alleinstehendes Kinderbett mit atmungsaktivem Netzfenster. Es kann als Beistellbett oder als Reisebett verwendet werden.

Waschen

Das Baden deines Babys ist eine wunderbare Möglichkeit, es zu reinigen, zu beruhigen und eine Bindung herzustellen. Um dein Baby zu waschen, benötigst du einige grundlegende Utensilien. Neugeborenen sollte jedoch nicht öfter als 1-2 mal in der Woche gebadet werden, weil die Haut des Babys sehr empfindlich ist.

Eine spezielle Babybadewanne ist praktisch, um dein Baby sicher und bequem zu baden. Wähle eine Badewanne mit rutschfester Unterlage und integrierter Sitzstütze, um das Baby stabil zu halten. Verwende weiche Babywaschlappen oder Schwämme, um das Baby sanft zu reinigen. Achte darauf, dass die Lappen hypoallergen und hautfreundlich sind. Wähle einfach nur warmes Wasser für das Babybad. Dies ist die beste Möglichkeit, dein Baby zu baden. Empfindliche Babyhaut benötigt keine Babyseife oder -Waschlotion.

Lesetipp !


Werbung

Essen

Für neugeborene Babys ist Muttermilch oder Säuglingsnahrung die Hauptquelle der Ernährung.

Wenn du stillen möchtest, benötigst du nichts weiter als deine Brust. Es ist jedoch hilfreich, bequeme Still-BHs, Stilleinlagen und eine Brustpumpe zu haben, um Milch abzupumpen, wenn du nicht direkt stillen kannst oder möchtest.

Wenn du Säuglingsnahrung füttern möchtest, benötigst du Milchpulver für Neugeborene. Wähle eine Marke, die den Nährstoffbedürfnissen von Neugeborenen entspricht. Zudem benötigst du Flaschen und passende Sauger, die für Neugeborene geeignet sind. Es ist ratsam, mehrere Flaschen und Sauger zu haben, um sie regelmäßig zu wechseln und zu reinigen. Eine Flaschenbürste ist praktisch, um die Flaschen gründlich zu reinigen. Ein Sterilisator oder ein Sterilisationsgerät hilft dir dabei, die Flaschen und Sauger zu sterilisieren, um Keime abzutöten. Ein Wasserkocher oder ein Flaschenwärmer kann verwendet werden, um die Milch auf eine angenehme Temperatur für das Baby zu bringen. 

Die Moby Badewanne von Skip Hop wächst mit einem 3-Stufen System mit dem Baby mit.

Mobil sein

Investiere in einen zuverlässigen und praktischen Kinderwagen, der für Neugeborene geeignet ist. Stelle sicher, dass der Kinderwagen über ein sicheres Gurtsystem verfügt und dass das Baby bequem und sicher darin liegt. Einige Kinderwagen bieten auch die Möglichkeit, einen Autositz anzubringen, was praktisch sein kann, wenn du häufig mit dem Auto unterwegs bist. Eine ganz wunderbare Alternative zu einem Kinderwagen ist eine Babytrage oder Tragetuch. Eine Babytrage oder ein Tragetuch ermöglicht es dir, das Baby ganz nah bei dir zu tragen und gleichzeitig mobil zu sein. Dies kann besonders praktisch sein, wenn du z.B. Besorgungen machen oder auf unebenem Gelände unterwegs bist. Stelle sicher, dass die Babytrage ergonomisch und sicher ist und das Gewicht gleichmäßig verteilt.

Ein Autositz ist unerlässlich, um dein Baby sicher im Auto zu transportieren. Wähle einen rückwärts gerichteten Autositz, der für Neugeborene geeignet ist und den Sicherheitsstandards entspricht. Stelle sicher, dass du den Autositz korrekt installierst und immer den Anweisungen des Herstellers folgst.

Eine gut ausgestattete Wickeltasche ist ein Muss, um unterwegs die notwendigen Wickelutensilien, Windeln, Feuchttücher, Wechselkleidung und andere wichtige Dinge für dein Baby griffbereit zu haben. Wähle eine Wickeltasche mit ausreichend Stauraum und verschiedenen Fächern für eine organisierte Aufbewahrung.

Der Kombikinderwagen von Lionelo ist ein funktionaler 3in1 Kombikinderwagen. Er kann sowohl als Kinderwagen mit Schalensitz oder auch als Tragewanne verwendet werden.

Kleidung

Neugeborene benötigen einige grundlegende Kleidungsstücke, um sie warm, bequem und geschützt zu halten. Es ist wichtig, Kleidungsstücke aus weichen, atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle zu wählen, um die empfindliche Haut des Babys zu schützen. Achte darauf, dass die Kleidungsstücke bequem und nicht zu eng sind. Da Babys schnell wachsen, ist es ratsam, Kleidung in verschiedenen Größen zu haben, um sicherzustellen, dass sie immer gut passen.

Bodysuits oder Bodies sind bequeme, einteilige Kleidungsstücke, die den Körper des Babys bedecken. Es ist ratsam, langärmlige und kurzärmlige Bodysuits zu haben, je nach Wetterbedingungen. Entscheide dich für Strampler aus weicher Baumwolle mit Druckknöpfen an der Unterseite, um das Wickeln zu erleichtern.

Strampler sind lockere, einteilige Kleidungsstücke, die oft aus weicher Baumwolle bestehen. Sie sind bequem und einfach anzuziehen. Strampler können lange Ärmel und lange Hosenbeine haben, um das Baby warmzuhalten. Wickelbodys haben eine überlappende Vorderseite, die das Wickeln erleichtert. Sie sind praktisch, da Sie das Baby nicht über den Kopf ziehen müssen. Wickelbodys sind besonders praktisch für die ersten Wochen, wenn das Baby noch den Nabelschnurrest hat. Neugeborene können viel Wärme über den Kopf verlieren, daher sind Mützen wichtig, um sie warmzuhalten. Kleine Fäustlinge oder Handschuhe können verwendet werden, um die Hände des Babys warmzuhalten und zu verhindern, dass sich das Baby selbst kratzt. Je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen können auch leichte Jacken oder Pullover für das Baby notwendig sein, um zusätzliche Wärme zu bieten, wenn du nach draußen gehst. Socken und Booties sind wichtig, um die Füße des Babys warmzuhalten.

Für die mit  und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © nataliaderiabina | rawpixel.com

Die Top 10 Gartenideen für Kinder

Kinder verbringen heute viel Zeit vor den Bildschirmen – sei es der Fernseher, das Tablet oder sonstiges elektronisches Spielzeug. Durch die Schaffung einer kinderfreundlichen Umgebung im Garten kannst du dein Kind dazu ermutigen, mehr Zeit im Freien zu verbringen, sich zu bewegen, kreativ zu sein und die Natur zu entdecken.

Gartenideen für Kinder

Der Garten bietet viel Platz zum Rennen, Springen, Klettern und Spielen . Kinder können genau hier ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln und gleichzeitig aktiv und gesund bleiben. Es ist wichtig, dass Kinder regelmäßig im Freien spielen und sich bewegen, um einen gesunden Lebensstil zu fördern und den negativen Auswirkungen eines übermäßigen Bildschirmkonsums entgegenzuwirken. Der Garten bietet dafür einen idealen Raum, in dem Kinder ihre Energie entfalten und ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln können.

In diesem Beitrag stellen wir euch 10 Gartenideen für Kinder vor.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

#01 Der Sandkasten

Ein absoluter Klassiker und eine tolle Ergänzung für den Garten, wenn es um die spielerische Entwicklung von Kindern geht. 

Der Sandkasten ermöglicht es Kindern, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben. Sie können Sandburgen bauen, Straßen für Spielzeugautos anlegen, Muster und Formen erstellen oder einfach nur mit den Händen den Sand erkunden. Das Berühren, Fühlen und Formen des Sandes bietet den Kindern eine sensorische Erfahrung. Sie können die Textur des Sandes spüren und mit Wasser experimentieren. Der Sandkasten kann aber auch als entspannter Ort dienen, an dem Kinder zur Ruhe kommen und sich entspannen können. Das Eintauchen der Hände in den Sand oder das Bauen von Sandfiguren kann unglaublich beruhigend und stressabbauend wirken.


Werbung

#02 Die Schaukel

Eine Schaukel kann eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten sein und den Kindern und aber auch den Eltern große Freude bereiten. Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter körperliche Aktivität, Spaß, soziale Interaktion und Entspannung. Wenn es Platz und die Möglichkeit gibt, eine Schaukel im Garten aufzustellen, kann sie ein beliebter Ort für Kinder sein, um Zeit im Freien zu verbringen und sich zu amüsieren. Die Freude des Schaukelns kann das Leben bereichern und schöne Erinnerungen schaffen. Das Gefühl des Schwebens in der Luft und das Hin- und Herschwingen auf einer Schaukel bereiten Kindern viel Freude und Spaß. Es ermöglicht ihnen, den Moment zu genießen, sich zu entspannen und einfach mal loszulassen. Das Schaukeln ermutigt Kinder aber auch, ihre eigenen Grenzen auszutesten und Risiken einzuschätzen. Sie lernen, ihre Bewegungen zu kontrollieren und ein Gefühl für Balance und Sicherheit zu entwickeln. Auch Hängematten sind im Garten eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit und bietet gleichzeitig Rückzugsort.

Der Sandkasten von Costway mit sonnengeschützter und wasserfester Überdachung kann bei jedem Wetter bespielt weden.

#03 Das Klettergerüst

Das Klettern im Garten ist eine großartige Möglichkeit für Kinder, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, ihre Muskeln zu stärken und gleichzeitig Spaß zu haben. Kinder können beim Klettern im Garten ihre eigenen Grenzen auszuloten und sich schrittweise Herausforderungen stellen.

Die Kletterkuppel von Hyper Motion besteht aus stabilen, pulverbeschichteten, verzinkten Rohren und Griffen aus strapazierfähigem Kunststoff. Das Klettergerüst ist bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet. 

Lesetipp !

#04 Der Gemüsegarten

Ein Gemüsegarten ist eine fantastische Möglichkeit, Kindern die Natur, gesunde Ernährung und Verantwortungsbewusstsein näherzubringen. Entscheide dich für Gemüsesorten, die schnell wachsen und einen hohen Ertrag haben, wie z.B. Karotten, Radieschen, Salat, Tomaten oder Zuckerschoten. Diese Gemüsesorten sind einfach anzubauen und können Kindern eine schnelle Belohnung für ihre Arbeit bieten. Das Gemüse kann entweder in einem kleinen Beet oder ein Topf angepflanzt werden.

Das BURI Kinderhochbeet mit Gartenwerkzeug ist ein Gemüsehochbeet für Kinder ab 18 Monaten. Es hat keine scharfen Kanten und die perfekte Größe für kleine Gärtner.

#05 Das Spielhaus

Ein Spielhaus im Garten ist eine großartige Möglichkeit, Kindern einen eigenen Raum zum Spielen, Entdecken und Fantasieren im Freien zu bieten. Es gibt inzwischen eine große Auswahl verschiedener Spielhäuser, von kleinen Zelten und Hütten bis hin zu größeren Häuschen mit Rutschen und Kletterwänden. Wähle ein Spielhaus, das den Interessen und dem Alter des Kindes entspricht.

Biete den Kindern die Möglichkeit, das Spielhaus nach ihrem eigenen Geschmack einzurichten und zu dekorieren. Mit Kissen, Decken, Teppichen, Regalen und kleinen Möbeln, lässt sich das Spielhaus gemütlich und einladend gestalten.

Das Spielhaus bietet einen idealen Raum für Rollenspiele und Fantasiespiele und die Kinder können in diesem geschützten Raum in verschiedene Rollen schlüpfen.

Das Spielhaus von AXI ist ein Kinderspielhaus aus 100 % FSC Hemlock Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Die Holzart splittert nicht und ist witterungsresistent. Da das Holz mit einer Beize auf Wasserbasis behandelt wird, ist es praktisch wartungsfrei.

#06 Die Matschküche

Eine Matschküche im Garten ist eine großartige Möglichkeit, Kindern ein spielerisches und interaktives Erlebnis im Freien zu bieten.

Das Hantieren mit Sand, Schlamm und anderen Materialien in der Matschküche hilft den Kindern, ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Sie können mit den Händen graben, gießen, kneten und formen, was ihre Fingerfertigkeit und Hand-Augen-Koordination verbessert. Durch die Verwendung von natürlichen Materialien wie Erde und Wasser in der Matschküche können Kinder eine Verbindung zur Natur herstellen.

Das Beste an einer Matschküche ist, dass sie Wetterunabhängig benützt werden kann. Kinder können das ganze Jahr über draußen spielen und ihre Kreativität entfalten, sei es bei Sonnenschein, Regen oder sogar im Schnee.


Werbung

#07 Das Trampolin

Das Gartentrampolin hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Gartenspielzeug entwickelt. Es hat viele Gärten erobert und ist heute aus der Freizeitgestaltung im Freien kaum noch wegzudenken. Das Trampolin bietet Kindern und auch Erwachsenen eine spaßige und aktive Möglichkeit, sich im eigenen Garten zu bewegen und zu spielen. Mit seinem vielseitigen Nutzen und der positiven Wirkung auf Fitness und Koordination hat das Gartentrampolin einen festen Platz in vielen Familien gefunden. Es ist eine Investition, die nicht nur zur Bewegung, sondern auch zur Freude und zum gemeinsamen Erlebnis im Garten beiträgt. 

Es ist jedoch wichtig, dass Kinder das Trampolin sicher nutzen und entsprechende Anweisungen und Aufsicht erhalten. Regelmäßige Überprüfungen des Trampolins und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien tragen dazu bei, das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Das SONGMICS Gartentrampolin ist ein rundes, solides Trampolin in der perfekten Gartengröße. Es ist von TÜV Rheinland geprüft und mit einem GS-Zertifikat ausgezeichnet.

#08 Die Kleintiere

Wenn du genügend Platz und Zeit hast, kannst du kleine Tiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hühner halten. Dabei lernen die Kinder nicht nur Verantwortungsbewusstsein. Sie lernen auch diese Begeisterung für die Natur kennen und schätzen. Durch die Kleintierhaltung im Garten lernen Kinder, wie sie einen nachhaltigen Lebensraum für die Tiere schaffen können. Sie verstehen die Bedeutung des Schutzes der Natur und entwickeln ein Bewusstsein für den ökologischen Fußabdruck. Die Interaktion mit den Tieren im Garten kann viel Freude und Spaß bereiten. 

Bevor du Kleintiere im Garten halten möchtest, ist es wichtig, sich über ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu informieren. Achte darauf, dass sie ausreichend Platz, Nahrung, Wasser und Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubtieren haben. Halte dich an örtliche Vorschriften und stelle Sie sicher, dass du die erforderlichen Genehmigungen für die Haltung bestimmter Tiere einholst.

#09 Der Pool

Ein Pool im Garten und der Sommer ist gerettet. Er kann stundenlangen Spaß und Unterhaltung bieten und ist der perfekte Treffpunkt für Geschwisterkinder, Nachbarn oder Freunden. Kinder können im Wasser spielen, planschen, herumspritzen und verschiedene Wasserspiele genießen. Zudem bietet der Pool die perfekte Abkühlung an heißen Sommertagen. 

Entscheide, welche Art von Pool am besten zu deinen Bedürfnissen und vor allem zu deinem Garten passt. Es gibt verschiedene Optionen wie aufblasbare Pools, Stahlrahmenpools oder Planschbecken für die kleineren Kinder. Die besten Planschbecken für Kinder findest du in einem separaten Beitrag. Stellen Sie sicher, dass der Pool ausreichend Platz für die Kinder bietet und dass er ihrem Alter und ihren Fähigkeiten angemessen ist.

Der Steelframe Pool von BESTWAY ist ein stabiler und robuster Pool in den unterschiedlichsten Größen. Der Pool lässt sich einfach auf- und abbauen und dank mitgelieferter Filterpumpe ist immer für sauberes Wasser gesorgt.

#10 Die Familienspiele

Familienspiele im Garten bieten eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen und Spaß miteinander zu haben. Ein beliebtes Familienspiel ist das skandinavische Wurfspiel KUBB . Es ist ein strategisches Spiel für zwei Teams und kann im Garten oder auf einer Rasenfläche gespielt werden. Krocket ist ein traditionelles Spiel, bei dem Holzkugeln mit Holzschlägern durch Tore geschlagen werden müssen. Es ist ein unterhaltsames Spiel für die ganze Familie und schon die Kleinsten können mitmachen. Jeder liebt Jenga. Das Spiel gibt’s jetzt auch in groß für den Garten. Beim Riesen-Jenga handelt es sich um eine überdimensionierte Version des klassischen Turmbauspiels. Die Holzblöcke werden gestapelt und die Spieler müssen abwechselnd einen Block entfernen, ohne den Turm zum Einstürzen zu bringen.

Für die mit und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © pikisuperstar | senivpetro

Kinder im Garten | 5 Ideen, um sie für Gartenarbeit zu begeistern

Die Gartenarbeit mit Kindern kann eine wunderbare Möglichkeit sein, ihre Verbindung zur Natur zu stärken und ihnen wichtige Lektionen über Pflanzen, Nachhaltigkeit und Verantwortung beizubringen. Zudem bietet die Gartenarbeit Eltern und Kindern die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Es schafft eine positive und gemeinsame Erfahrung, die die Bindung stärken kann.

Gartenarbeit mit Kindern

Durch die Gartenarbeit haben Kinder die Möglichkeit, die Natur unmittelbar zu erleben. Sie können die verschiedenen Elemente des Gartens wie Erde, Pflanzen, Insekten und Tiere mit allen Sinnen erkunden und aufnehmen. Dies ermöglicht es Kindern, ein tieferes Verständnis für die natürliche Umwelt zu entwickeln und eine stärkere Verbindung zur Natur aufzubauen.

Wenn Kinder Pflanzen im Garten anbauen und pflegen, übernehmen sie Verantwortung für lebende Organismen. Sie lernen, wie wichtig es ist, sich um etwas zu kümmern und dafür zu sorgen, dass es gedeiht und nicht verkümmert. Diese Erfahrung fördert das Verantwortungsbewusstsein und das Verständnis für die Bedeutung des Umweltschutzes.

Durch die Beobachtung von Pflanzen beim Wachsen und Reifen im Garten lernen Kinder den Kreislauf des Lebens und des Wachstums kennen. Sie erleben, wie aus Samen kleine Pflanzen entstehen, die dann zu blühenden Pflanzen oder reifen Früchten heranwachsen. Diese Erfahrung fördert das Verständnis für die natürlichen Prozesse und die Zusammenhänge in der Natur.

Das Interesse von Kindern an Gartenarbeit kann durch kreative und unterhaltsame Aktivitäten ganz einfach geweckt werden. Hier sind fünf Ideen, um Kinder für die Gartenarbeit zu begeistern:

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Gemüsebeet anlegen

Was wäre, wenn dein Kind ihr eigenes kleines Gemüsebeet anlegt ? Sie müssen nicht nur die Verantwortung für die Auswahl und Pflege der Pflanzen übernehmen. Ein eigenes Gemüsebeet gibt ihnen auch das Gefühl von Stolz und Erfüllung, wenn sie ihre eigenen Lebensmittel anbauen, ernten und essen können.


Werbung

Garten-Kunstwerke gestalten

Ermutige dein Kind, den Garten zu einem lebendigen Ort zu machen, indem es Kunstwerke für den Garten erschafft. Tolle Kinderaktivitäten sind Steine bemalen, Vogelhäuschen gestalten oder bunte Schilder für die Pflanzen anfertigen. Dies fördert die Kreativität und verleiht dem Garten eine persönliche Note.

Das Gartenwerkzeug für Kinder von smallfoot können auch kleine Gärtner große Arbeiten verrichten.

Insektenhotel bauen

Zeige deinem Kind, wie wichtig Insekten für den Garten und die Pflanzen sind, indem du gemeinsam ein Insektenhotel baust. Geht gemeinsam auf die Suche nach Materialien für das Insektenhotel. Du kannst Materialien wie Holzstücke, Bambusrohre und Tannenzapfen verwenden, um Unterschlupfmöglichkeiten für nützliche Insekten wie Bienen und Marienkäfer zu schaffen. Sucht ein geeignetes Behältnis für das Insektenhotel aus. Das kann beispielsweise ein kleiner Holzkasten, ein Blumentopf oder ein altes Holzstück sein. Stellt sicher, dass das Behältnis an einer stabilen und sicheren Stelle im Garten platziert werden kann. Platziert das fertige Insektenhotel an einer sonnigen Stelle im Garten, idealerweise in der Nähe von Pflanzen und Blumen. Achtet darauf, dass es stabil steht und nicht leicht umfallen kann.

Lesetipp !

I am in a tarantino's movie

Gluten-free typewriter biodiesel, vinyl bespoke normcore small batch crucifix blue bottle literally vegan slow-carb tumblr mustache. Street art biodiesel +1 gochujang plaid bespoke. IPhone kitsch

Pflanzensuche

Organisiere eine Pflanzensuche im Garten, bei der die Kinder verschiedene Pflanzenarten identifizieren und kennenlernen können. Stelle ihnen ein Bestimmungsbuch oder eine App zur Verfügung, um ihnen bei der Identifizierung zu helfen. Dies kann das kindliche Interesse an Pflanzen und der Natur insgesamt fördern und macht richtig viel Spaß.

Der Insekten Naturführer stellt 36 der am häufigsten vorkommenden Insekten vor und gibt Tipps, wie du diese schützen kannst.


Werbung

Kräuter- oder Blumensträuße binden

Pflanzt im Garten verschiedene Kräuter und Blumen und ermuntert die Kinder, ihre eigenen Sträuße oder Blumenkränze zu binden. Sie können die verschiedenen Düfte und Farben der Pflanzen erkunden und dabei ihre eigene Kreativität entfalten.

Ihr könnt Kräuter wie Lavendel, Minze, Rosmarin oder Basilikum auswählen. Wenn ihr Blumen verwendet, sucht nach verschiedenen Arten und Farben, die euch gefallen.

Kinder können so verschiedene Farben und Texturen miteinander kombinieren, um ein einzigartiges Aussehen zu erzielen. Ermutigt eure Kinder, nach ihren eigenen Vorlieben und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu wählen. 

Die Gummistiefel von Bisgaard aus Naturkautschuk sind frei von Chemikalien, Chrom und Metallen.

Gartenarbeit ist Familienspaß

Denke bitte stets daran, dass es wichtig ist, die Aktivitäten an das Alter und die Fähigkeiten der Kinder anzupassen. Die Gartenarbeit sollte als unterhaltsames und spannendes Abenteuer präsentiert werden, als Familienspaß und als gemeinsame Familienzeit, die Freude bereitet. Nur so kannst du die Neugier der Kinder wecken und ihnen die Wertschätzung für die Natur vermitteln.

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © freepik | prostooleh

Babyhaut im Winter schützen | Die richtige Pflege

Im Winter ist die Haut von Babys besonders empfindlich und benötigt daher eine besondere Pflege, um vor Trockenheit und Kälte geschützt zu werden. Erfahre in diesem Beitrag, wie du die Haut von Babys vor der Witterung schützen und besonders pflegen kannst.

Babyhaut im Winter schützen

Durch ein paar einfache Maßnahmen und besondere Hautpflege , kannst du die Haut deines Babys im Winter vor Trockenheit und Reizung schützen. Zusätzlich kannst du die Haut deines Babys dabei unterstützen, dass sie auch bei extremen Witterungen gesund, geschmeidig und sanft bleibt. Wenn du jedoch auch nur die kleinsten Bedenken bezüglich der Haut deines Babys hast, solltest du nicht lange zögern und einen Kinderarzt oder einen Hautarzt aufsuchen.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Verwende eine milde Feuchtigkeitscreme

Bei Erwachsenen bietet die Haut eine effektive Barriere gegen äußere Einflüsse, wie Klima, Schadstoffe oder Krankheitserreger. Bei Kindern ist das leider nicht so, da die Hautstruktur dieser Schutzfunktion noch nicht optimal vorhanden ist und deshalb sehr viel anfälliger ist. Deshalb ist es wichtig, dass du eine Feuchtigkeitscreme auswählst, die speziell für Babys entwickelt wurde und keine starken Duftstoffe oder Parfüm enthält. Am besten entscheidest du dich für zertifizierte Naturkosmetik, die ganz bewusst auf solche Inhaltsstoffe verzichtet. Trage die Creme nach dem Baden und vor dem Schlafengehen auf. 

Bade dein Baby nicht zu oft

Zu häufiges Baden kann die natürlichen Öle der Haut deines Babys entfernen und dazu führen, dass sie trocken und gereizt wird. Daher ist es am besten, dein Baby nicht mehr als 2-3 Mal pro Woche zu baden, es sei denn, es ist aus medizinischen Gründen erforderlich, wie z. B. bei Windelausschlag oder Hautinfektionen.

Beim Baden solltest du darauf achten, dass du lauwarmes Wasser verwendest und vermeidest, zu heißes Wasser zu verwenden, da dies die Haut deines Babys zusätzlich austrocknen kann. Verwende nur milde Babyseife und vermeide es, zu viel Schaum zu erzeugen, da dies auch dazu führen kann, dass die Haut deines Babys austrocknet.

WELEDA Bio Baby Calendula Entspannungsbad beruhigt die Babyhaut und unterstützt die Hautfunktion des Kindes.

Vermeide zu trockene Raumluft

Heizungsluft im Winter kann die Luft im Raum sehr trocken machen und die Feuchtigkeit aus der Haut deines Babys entfernen, was zu Trockenheit und Irritationen führen kann.

Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen, was dazu beitragen kann, die Haut deines Babys zu schützen und ihr Feuchtigkeit zu spenden. 

Achte darauf, dass der Luftbefeuchter regelmäßig gereinigt wird, um das Risiko von Schimmel und Bakterienbildung zu minimieren. Wenn du keinen Luftbefeuchter zur Verfügung hast, kannst du auch eine Schale Wasser in der Nähe der Heizung aufstellen oder nasse Handtücher aufhängen, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen.

Lesetipp !

I am in a tarantino's movie

Gluten-free typewriter biodiesel, vinyl bespoke normcore small batch crucifix blue bottle literally vegan slow-carb tumblr mustache. Street art biodiesel +1 gochujang plaid bespoke. IPhone kitsch

Schütze die Haut vor Wind und Kälte

Es ist wichtig, die Haut deines Babys vor Wind und Kälte zu schützen, insbesondere wenn ihr draußen seid. Eine warme Mütze und Handschuhe können helfen, die empfindliche Haut deines Babys vor Kälte und Wind zu schützen.

Achte auch darauf, dass die Kleidung deines Babys aus atmungsaktiven Materialien besteht, damit überschüssige Feuchtigkeit von der Haut weggeleitet werden kann. Verwende Kleidung in Schichten, damit du die Kleidung an die Bedürfnisse deines Babys anpassen kannst, je nachdem, ob es drinnen oder draußen ist.

Wenn es draußen sehr kalt ist, solltest du dein Baby nicht zu lange draußen lassen und sicherstellen, dass es warm genug angezogen ist. Vermeide es jedoch, dein Baby zu warm anzuziehen, da dies zu Überhitzung und unerwünschtem Schwitzen führen kann, was wiederum die Haut deines Babys irritieren kann.

Das vujo Frischling Babyplfege-Set ist ein Naturkosmetik-Set, dass vollkommen alkoholfrei, parfümfrei und vegan hergestellt wird.

Vermeide aggressive Reinigungsmittel

Aggressive Reinigungsmittel wie starke Waschmittel oder Reinigungsmittel können die Haut deines Babys reizen und austrocknen, insbesondere wenn die Kleidung oder das Bettzeug deines Babys nicht gründlich ausgespült werden.

Verwende deshalb milde Waschmittel und Reinigungsmittel, um die Kleidung und das Bettzeug deines Babys zu waschen. Achte darauf, dass die Waschmittel frei von Duftstoffen, Farbstoffen und anderen potentiellen Reizstoffen sind. Du solltest auch darauf achten, dass alle Waschmittelrückstände gründlich ausgespült werden, um die Haut deines Babys nicht unnötig zu belasten.

Vermeide auch den Einsatz von starken Reinigungsmitteln in der Nähe deines Babys. Achte darauf, dass alle Reinigungsmittel gut gelüftet sind und dass keine schädlichen Dämpfe in die Luft gelangen. Wenn du Reinigungsmittel verwenden musst, dann wähle milde und natürliche Reinigungsmittel, um das Risiko von Reizungen zu minimieren.


Anzeige

Vermeide übermäßiges Abreiben der Haut

Wenn du dein Baby abtrocknest, solltest du die Haut sanft und vorsichtig behandeln, da die Haut deines Babys empfindlich und zart ist. Vermeide es, die Haut zu reiben oder zu scheuern, da dies zu Irritationen und Rötungen führen kann.

Stattdessen solltest du die Haut deines Babys sanft mit einem weichen Handtuch trocken tupfen. Du solltest darauf achten, dass das Handtuch sauber und trocken ist, um das Risiko von Hautirritationen oder Infektionen zu minimieren.

Nach dem Baden solltest du eine sanfte, feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion auftragen. 

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © yanadjana | cookie_studio

Windelfrei | 6 Anzeichen dafür, dass dein Kind bereit ist aufs Töpfchen zu gehen.

Hast du es satt, Windeln zu kaufen und horrende Summen dabei auszugeben ?  Bringt dich der Geruch einer vollgepupsten Windel schier um den Verstand ? Bist du der Meinung, dein Kind wäre dann jetzt mal soweit aufs Töpfchen zu gehen ? 

Mission Windelfrei

Jedes Kind hat beim Trocken werden sein eigenes Tempo. Oft muss man als Eltern einfach auf den richtigen Zeitpunkt vertrauen und akzeptieren, wenn manche Kinder einfach etwas länger Windeln benötigen und andere wiederum etwas früher aufs Töpfchen oder die Toilette möchten. Trockenwerden ist kein Ausdruck von Intelligenz und ihr solltet euer Kind auch nie schimpfen oder tadeln, wenn es einfach noch nicht so weit ist auf die Toilette zu gehen. Was du als Eltern jedoch tun kannst, ist, dass du ein Vorbild bist und den Toilettengang von Anfang an als etwas Natürliches zeigst und das Kind vor allem nicht unter Druck setzt.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Das Kind zeigt Interesse am Töpfchen oder an der Toilette und möchte es ausprobieren.

Es ist ein gutes Zeichen, wenn das Kind Interesse am Töpfchen oder an der Toilette zeigt und möglicherweise bereit ist, aufs Töpfchen zu gehen. Es ist wichtig, das Interesse des Kindes aufzugreifen und ihm die Möglichkeit zu geben, das Töpfchen oder die Toilette auszuprobieren. Lob das Kind, wenn es den Wunsch äußert, das Töpfchen oder die Toilette zu benutzen, und ermutige es, es auszuprobieren, auch wenn es am Anfang vielleicht noch nicht erfolgreich ist. Es ist wichtig, geduldig zu sein und dem Kind Zeit und Raum zu geben, um den Übergang zur Sauberkeit zu meistern.


Werbung

Das Kind hat längere Phasen der Trockenheit, d.h. es bleibt für längere Zeit ohne nasse Windel.

Wenn das Kind längere Phasen ohne nasse Windel hat, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass es Fortschritte in seiner Entwicklung macht und beginnt, das Gefühl für seine körperlichen Bedürfnisse und Blasenkontrolle zu entwickeln. Dies kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Töpfchen-Training sein.

Es ist wichtig, das Kind in dieser Phase zu ermutigen und ihm positive Rückmeldung zu geben. Lobe dein Kind für seine Fortschritte und ermutige es, weiterhin das Töpfchen zu benutzen, wenn es das Bedürfnis verspürt.

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass jedes Kind seine eigene Zeit braucht, um das Töpfchen-Training abzuschließen, und dass längere Phasen der Trockenheit nicht unbedingt bedeuten, dass das Kind vollständig auf das Töpfchen trainiert ist. Es ist wichtig, Geduld zu haben und dem Kind die Zeit zu geben, die es braucht, um seine Entwicklungsschritte zu machen.

Du kannst dein Kind weiterhin unterstützen, indem du ihm hilfst, seine körperlichen Bedürfnisse zu verstehen und ihm beibringst, wie man das Töpfchen richtig benutzt. Es kann auch hilfreich sein, dem Kind regelmäßig die Möglichkeit zu geben, das Töpfchen zu benutzen, und es ermutigen, es zu benutzen, bevor es das Bedürfnis verspürt.

Ermutige dein Kind und hilf ihm, positive Verhaltensweisen zu entwickeln, indem du ihm beispielsweise zeigst, wie man seine Kleidung wechselt oder wie man das Töpfchen richtig benutzt.

Lillydoo Windeln ohne Parfüm und Lotion für den besten Komfort und Schutz für empfindliche Babyhaut.

Das Kind kann seine Blase und/oder seinen Darm kontrollieren, d.h. es kann für kurze Zeit anhalten, wenn es muss.

Wenn das Kind in der Lage ist, seine Blase und/oder seinen Darm für kurze Zeit anzuhalten, ist das ein weiteres positives Zeichen dafür, dass es Fortschritte in seiner Entwicklung macht und seine Blasenkontrolle verbessert. Das bedeutet, dass das Kind beginnt, das Gefühl für seine körperlichen Bedürfnisse und Signale zu entwickeln, und in der Lage ist, diese Bedürfnisse für kurze Zeit zu kontrollieren.

Du kannst das Kind ermutigen und ihm helfen, seine Kontrolle weiter zu verbessern, indem du ihm beibringst, wie man das Töpfchen richtig benutzt und ihm beibringst, wie man sich auf den Toilettengang vorbereitet. Du kannst deinem Kind auch beibringen, wie man seine Blase und seinen Darm regelmäßig entleert, indem du ihm feste Essenszeiten und Trinkregeln gibst, um ihm dabei zu helfen, ein regelmäßiges Ausscheidungsmuster zu entwickeln.

Es ist auch wichtig, dem Kind genügend Zeit zu geben, um seine körperlichen Bedürfnisse wahrzunehmen und darauf zu reagieren. 

Wenn das Kind in der Lage ist, seine Blase und/oder seinen Darm für längere Zeit zu kontrollieren, kannst du ihm positive Rückmeldung geben und es ermutigen, weiterhin auf dem richtigen Weg zu bleiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Kind seine eigene Zeit braucht, um das Töpfchen-Training abzuschließen, und dass Rückschläge und Unfälle normal sind. Gib deinem Kind Geduld, Ermutigung und Unterstützung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Töpfchen-Training.


Werbung

Lesetipp !

Das Kind gibt dir Hinweise, dass es eine volle Windel hat, z.B. durch das Berühren des Windelbereichs oder das Äußern von Unbehagen.

Wenn das Kind Ihnen Hinweise gibt, dass es eine volle Windel hat, ist das ein positives Zeichen dafür, dass es beginnt, seine körperlichen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu kommunizieren. Indem es den Windelbereich berührt oder Unbehagen äußert, signalisiert das Kind, dass es Zeit für eine Windelwechsel ist.

Es ist wichtig, auf diese Signale des Kindes zu achten und schnell zu reagieren, um das Kind trocken und sauber zu halten und damit es sich wohl fühlt. Ein schneller Wechsel der Windel verhindert auch das Risiko von Hautausschlägen oder Infektionen, die durch längeres Tragen einer nassen oder schmutzigen Windel entstehen können.

Du kannst das Kind ermutigen, dich aufmerksam zu machen, wenn es eine volle Windel hat, indem du ihm erklärst, dass es gut ist, dir zu sagen, wann es eine neue Windel braucht. Du könnest auch die Gelegenheit nutzen, um mit dem Kind über Sauberkeit und Hygiene zu sprechen und ihm zu erklären, warum es wichtig ist, eine saubere und trockene Windel zu tragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind seine eigene Zeit braucht, um das Töpfchen-Training abzuschließen, und dass jedes Kind unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten hat. Gib dem Kind Zeit und Geduld, um zu lernen, wie man seine körperlichen Bedürfnisse kommuniziert, und ermutige es, sich auf seine eigene Weise auszudrücken.

Der BabyBjörn Topfstuhl ist ein stabiler und bequemer Topfstuhl mit Rückenlehne. Das Töpfchen ist aus BPA-freiem Kunststoff und ist durch den herausnehmbaren Innentopf einfach zu reinigen.

Das Kind zeigt verstärktes Interesse an Hygiene und Sauberkeit, z.B. indem es sich selbständig auszieht oder dich bittet, ihm eine saubere Windel anzuziehen.

Es ist durchaus normal, dass Kinder im Laufe ihrer Entwicklung ein gesteigertes Interesse an Hygiene und Sauberkeit zeigen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass das Kind beginnt, seine Umgebung bewusster wahrzunehmen und sich seiner eigenen Bedürfnisse und Körperlichkeit bewusster wird.

Wenn das Kind sich beispielsweise selbständig auszieht oder bittet, ihm eine saubere Windel anzuziehen, ist es wichtig, diesem Wunsch nachzukommen und das Kind bei seinen Bemühungen zu unterstützen. Auf diese Weise kann das Kind ein gesundes Verständnis für Sauberkeit und Hygiene entwickeln und gleichzeitig ein Gefühl von Selbstständigkeit und Kontrolle über seinen eigenen Körper gewinnen.

Es ist jedoch auch wichtig, das Kind nicht zu überfordern oder ihm zu viel Verantwortung aufzubürden. Stelle immer sicher, dass das Kind nicht überfordert wird und unterstütze es, indem du ihm beispielsweise erklärst, wie es seine Kleidung selbständig ausziehen kann oder ihm zeigst, wie es die Windel selbständig wechseln kann.

Wenn das gesteigerte Interesse an Hygiene und Sauberkeit jedoch von anderen Verhaltensänderungen oder Symptomen begleitet wird, kann es sinnvoll sein, dies von einem Arzt oder einer Ärztin abklären zu lassen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.

Das WC Kindertöpfchen von Kindsgut ist ein hochwertiges Töpfchen mit ergonomischen Formen. Die Lern-Toilette bietet mit der Rückenlehne einen angenehmen Sitz und steht dank der Gumminoppen auf der Unterseite rutschfest und stabil.

Das Kind ist in der Lage, Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, z.B. wenn du ihm sagst, dass es auf das Töpfchen gehen soll.

Das ist ein positives Zeichen für die Entwicklung des Kindes. Wenn es in der Lage ist, Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, deutet dies darauf hin, dass es in der Lage ist, sich auf seine Umgebung zu konzentrieren und seine Handlungen entsprechend zu steuern.

Wenn du deinem Kind sagst, dass es auf das Töpfchen gehen soll und es versteht und darauf reagiert, ist es ein guter Zeitpunkt, um das Kind bei dem Toiletten-Training zu unterstützen. Du kannst das Kind ermutigen, das Töpfchen zu benutzen, indem du ihm beispielsweise erklärst, wie man es benutzt, oder ihm ein Buch oder ein Spielzeug gibst, um es während des Toiletten-Gangs zu beschäftigen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Kind seine eigene Zeit braucht, um das Töpfchen-Training abzuschließen. Es ist wichtig, das Kind nicht zu überfordern oder zu bestrafen, wenn es nicht in der Lage ist, die Anweisungen umzusetzen oder es zu Unfällen kommt. Stattdessen solltest du das Kind ermutigen und unterstützen, während es lernt, das Töpfchen zu benutzen, und ihm Zeit und Geduld geben, um diesen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung zu erreichen.

Für die mit nund Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © freepik | rawpixel.com

Adventskalender aus Alltagsgegenständen kreativ gestalten | 10 geniale DIY-Ideen

Der Advent steht vor der Tür und damit auch die Vorfreude auf Weihnachten. Ein Highlight in dieser Zeit ist für viele Kinder und Erwachsene der Adventskalender. Jeden Tag ein kleines Türchen öffnen und sich über die kleinen Überraschungen freuen. 

Adventskalender aus Alltagsgegenständen

Einen Adventskalender aus Alltagsgegenständen kreativ zu gestalten ist eine tolle Möglichkeit, um die Vorfreude auf Weihnachten nachhaltig und bewusst zu steigern. Dabei geht es in erster Linie nicht um den Konsum und darum schnell einen Adventskalender zu kaufen, sondern sich ganz bewusst dafür zu entscheiden, alltägliche und vielleicht sogar bereits vorhandene Gegenstände für den Adventskalender zu verwenden.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

#01 Adventskalender aus kleinen Schachteln

Kleine, unterschiedlich große Schachteln können entweder über das Jahr verteilt gesammelt werden oder sie werden ganz einfach aus braunem, dickerem Tonpapier selbst gemacht. Wer sich für die nachhaltige Variante entscheidet, stolpert sicher das ganze Jahr über, über diese oder jene Schachtel, die man für ein DIY Adventskalender Projekt verwenden kann. 

Die Schachteln werden entweder von Hand mit Zahlen versehen oder man beklebt sie mit Adventskalender-Sticker . Man kann sie dann entweder an einem Ast aufhängen oder man stapelt sie übereinander.

#02 Adventskalender aus kleinen Säckchen

Wer gerne und viel näht, hat meistens recht viele unterschiedliche Stoffreste aus Baumwolle, Jute oder Leinen zu Hause. Diese Stoffreste können sehr gut in einem DIY Adventskalender verwendet werden. Aus den unterschiedlichen Stoffresten lassen sich kleine Säckchen nähen. Die 24 Stoffsäckchen können an einem Deko-Ast aufgehängt werden oder man spannt eine Baumwollschnur, an der man die Säckchen einfach festbindet.

#03 Adventskalender aus Toilettenpapierrollen

Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche ca. 46 Toilettenpapierrollen. Bei einer vierköpfigen Familie ist es natürlich deutlich mehr. Hier kommen über das Jahr verteilt also eine ganze Menge Toilettenpapierrollen zusammen, die man sehr gut zum Basteln verwenden kann. Warum also nicht mal einen Adventskalender aus Toilettenpapierrollen !? Für einen Adventskalender benötigst du 24 Rollen, etwas Pappe und Buntpapier. Daraus lässt sich ein kreativer Adventskalender in Form eines Weihnachtsbaumes basteln. Jede Rolle wird bereits beim Bastelvorgang gefüllt. Hier empfehlen sich kleine Schokolädchen, Pralinen oder selbstgemachte Kekse.

Lesetipp !

#04 Adventskalender aus Streichholzschachteln

Ein Adventskalender aus Streichholzschachteln ist ein Klassiker unter den selbstgemachten Adventskalendern. Streichholzschachteln hat fast jeder im Haus. Meistens nicht nur eine. So kommen während dem Jahr leicht 24 Stück zusammen. Die Streichholzschachteln lassen sich ganz einfach zu Blöcken zusammenkleben. Dabei könnt ihr selbst entscheiden, wie viele Blöcke ihr übereinander stapeln möchtet und hängt damit zusammen, wie hoch und wie breit euer Adventskalender werden soll. Ihr könnt die Streichholzschachteln entweder bemalen oder mit farbigem Papier bekleben. Die Adventszahlen werden von Hand draufgeschrieben oder ihr verwendet fertige Adventskalender-Sticker. 

Die Streichholzschachteln können mit kleinen Adventsgeschenken befüllt werden. Hier bietet sich kleine Schokolädchen an oder kleine Gutscheine für gemeinsame Familienerlebnisse.

#05 Adventskalender aus Pappbechern

Meistens hat man vom letzten Sommerpicknick oder von der letzten Grillparty noch welche rumliegen. Pappbecher. 

24 Pappbecher können mit Süßigkeiten, kleinen Pixi-Bücher oder sonstigen kleineren Überraschungen hübsch verpackt werden. Die Pappbecher werden entweder mit Stoffresten oder Krepppapier hübsch eingepackt und können z.B. an einer Schnur aufgehängt werden. Man kann auf die Pappbecher auch lustige Gesichter malen und sie aufstellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

#06 Adventskalender aus Altglas

Meistens hat man vom letzten Sommerpicknick oder von der letzten Grillparty noch welche rumliegen. Pappbecher. 

24 Pappbecher können mit Süßigkeiten, kleinen Pixie-Bücher oder sonstigen kleineren Überraschungen hübsch verpackt werden. Die Pappbecher werden entweder mit Stoffresten oder Krepppapier hübsch eingepackt und können z.B. an einer Schnur aufgehängt werden. Man kann auf die Pappbecher auch lustige Gesichter malen und sie aufstellen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

#07 Adventskalender zum Vorlesen

Warum nicht einfach mal mehr Zeit als Familie in der Vorweihnachtszeit verbringen und vom klassischen Adventskalender weg und sich für einen Vorlese-Adventskalender entscheiden. Diese speziellen Adventskalenderbücher sind wie Adventskalender aufgebaut und erzählen die Geschichte in 24 Kapiteln. Hierbei kann man sich bewusst Zeit für seine Kinder nehmen und eine gemeinsame Adventstradition entwickeln.

#08 Adventskalender mit Wunschzeit

Der Wunschzeit-Adventskalender ist ein Adventskalender DIY der etwas anderen Art. Schließlich gibt es nichts Wertvolleres, als Zeit zu schenken und gerade in der heutigen, schnelllebigen Welt, wird Zeit immer wertvoller.

Der Adventskalender beinhaltet 24 Ideen für gemeinsame Aktivitäten, Erlebnisse und schöne Momente, damit man gerade auch in der turbulenten Weihnachtszeit bewusst Zeit miteinander verbringt. Hier kannst du dich kreativ austoben und es sind kaum Grenzen gesetzt. Du benötigst lediglich 24 Zettel, auf denen du deine Ideen notierst. Du kannst die Zettel dann in einem hübschen Glas sammeln oder aber du verpackst jeden Zettel separat und hängst ihn auf. 

#09 Jahresrückblick-Adventskalender mit Fotos

Ein Adventskalender der es ermöglicht gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Entweder werden 24 Fotos oder Text verwendet, die je eine Erinnerung zeigen oder beschreiben. Beim gemeinsamen “Weißt du noch …” kann man auf das Jahr zurückblicken und schön, witzige und lustige Momente einfach nochmals erleben.

#10 Weihnachtsschnitzeljagd-Adventskalender für kleine Entdecker

Mit etwas Fantasie und kreativen Ideen lassen sich die Kinder auf einer Weihnachtsschnitzeljagd durch den Advent schicken.

Die einfachste Möglichkeit einer Weihnachtsschnitzeljagd ist “Suche-und-hake-ab” Variante oder aber ihr überlegt euch kleine Rätsel. Überlegt euch, was eure Entdecker finden sollen und fügt dies in einer Art Schatzsuche zusammen. Am Ende gibt es eine kleine Belohnung bzw. den Schatz. 

Die Aufgaben lassen sich gut draußen in der Natur lösen und die ganze Familie kann zusammen raten und den Schatz finden.

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © user9858360 | user20177777

Abwehrkräfte stärken | 10 Tipps wie du dich natürlich vor Erkältung + Co schützt

Wenn die kalte Jahreszeit anbricht, sind viele Menschen verunsichert, wie sie sich am besten vor Erkältungen und anderen Krankheiten schützen können.

Abwehrkräfte schützen

Erkältungen und Grippe können gerade im Herbst und Winter lästig sein. Doch mit den richtigen Tipps kannst du dich effektiv dagegen schützen. In diesem Artikel verraten wir dir 10 einfache Tipps, mit denen du deine Abwehrkräfte stärken kannst. Von Vitamin- und Mineralstoffreicher Ernährung bis hin zu ausreichend Bewegung an der frischen Luft – hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Tipp 1: Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralien sind unerlässlich für einen gesunden Körper. Die meisten von uns nehmen jedoch nicht genug davon zu sich. Um Abwehrkräfte zu stärken, sollten Sie daher regelmäßig Vitamine und Mineralien zu sich nehmen. Empfehlenswert ist beispielsweise die Einnahme von Vitamin C oder Vitamin D. Auch Zink, Eisen und Selen sollten nicht fehlen.

Wenn du an einer Erkältung oder Grippe leidest oder glaubst, dass du dich demnächst infizieren könntest, ist es empfehlenswert, Vitamine und Mineralien zusätzlich zu deiner normalen Ernährung zu dir zu nehmen. Dies hilft deinem Körper dabei, schnell genug auf die Infektion zu reagieren und die Abwehrkräfte zu stärken.

Um sicherzustellen, dass du die richtige Menge an Vitaminen und Mineralien zu dir nimmst, solltest du dich an einen Ernährungsberater wenden.

Tipp 2: ausreichend trinken

Trinken ist einer der wichtigsten Tipps, um sich vor Erkältungen und Co zu schützen. Die WHO empfiehlt täglich mindestens 2 Liter Wasser zu trinken. Durch das Trinken von Wasser werden die Abwehrkräfte gestärkt und der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Zusätzlich solltest du auch regelmäßig Tee oder andere heiße Getränke trinken. Dies hilft, den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Verdauung anzuregen.

Durch die Flüssigkeit wird die Schleimhaut im Nasen-Rachen-Raum feucht gehalten und kann so Erreger besser abwehren. Zudem hilft es, den Stoffwechsel anzukurbeln und Giftstoffe aus dem Körper auszuspülen.

Tipp 3: gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Faktor, um die Abwehrkräfte zu stärken. Sie sollte möglichst abwechslungsreich sein und aus frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln bestehen. Gemüse und Obst sind besonders wichtig, da sie viele Vitamine und Mineralien enthalten. Auch Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte und mageres Fleisch sind wertvolle Bestandteile einer gesunden Ernährung. Zu viel Zucker, Alkohol und industriell hergestellte Lebensmittel sollten hingegen gemieden werden, da sie den Körper schwächen und krankheitsanfälliger machen.
Anzeige

Lesetipp !

Tipp 04: ausreichend Bewegung

Bewegung stärkt nicht nur unsere Muskeln, sondern auch unser Immunsystem. Wenn wir regelmäßig Sport treiben, stärken wir unsere Abwehrkräfte und machen uns so widerstandsfähiger gegenüber Erkältungen und anderen Infektionen. Deshalb sollten wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten und unser Immunsystem zu stärken.

Zudem reduziert Bewegung das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Wer sich also regelmäßig bewegt, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern auch für sein Immunsystem.

Tipp 05: Hygiene

Die beste Art, um sich vor Erkältungen zu schützen, ist die Hygiene! Hier sind einige Tipps, wie du deine Abwehrkräfte stärken kannst:
– Hände waschen so oft wie möglich. Am besten mit warmem Wasser und Seife. Speziell nach einem Toilettenbesuch, beim Nachhausekommen, vor und nach dem Windelnwechsel, nach dem Nase putzen, nach dem in die Hand husten, nachdem ihr Tiere angefasst habt, vor der Essenszubereitung und vor und nach dem ihr mit Kranken in Berührung gekommen seid.
– Zudem haben eure Hände nichts im Gesicht verloren. Beim Berühren können Erreger über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in deinen Körper eindringen.

Tipp 06: Sonne tanken

Die Sonne ist ein wahrer Schatz, der uns mit vielen positiven Eigenschaften ausstattet. Neben dem positiven Effekt auf unsere Stimmung kann die Sonne auch unsere Abwehrkräfte stärken. Wenn du also einen langen Arbeitstag hinter dir hast oder dich einfach nur entspannen möchtest, ist eine kleine Auszeit im Freien genau das Richtige für dich. Die richtige Dosis an UV-Licht kann deinen Körper dazu bringen, schneller zu heilen und dich gegenüber Infektionen resistenter zu machen. Also worauf wartest du noch? Geh raus und tank die Sonne!

Tipp 07: Stressreduktion

Stress kann dazu führen, dass unsere Abwehrkräfte nachlassen und wir leichter erkältet werden. Um unser Immunsystem zu stärken, sollten wir versuchen, den Stress in unserem Leben zu reduzieren. Hier sind einige Tipps, wie du dich vor Erkältungen und Co. schützen kannst:

– Versuche regelmäßig zu relaxen. Genieße einige Minuten, in denen du dich entspannst und deine Gedanken ordnest.

– Vermeide negative Emotionen. Versuche, deinen Tag so positiv wie möglich zu gestalten. Lache öfter und vermeide negativen Emotionen wie Stress und Ärger.

– Bleibe aktiv. Menschen, die regelmäßig Sport treiben, haben ein stärkeres Immunsystem als Menschen, die keinen Sport machen. Also: Bewegung ist die beste Medizin!

Tipp 08: Viel Lachen

Lachen ist tatsächlich die beste Medizin – das haben zahlreiche Studien bewiesen. Lachen stärkt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Psyche und unseren Körper aus. Es entspannt die Muskeln, senkt den Blutdruck und verbessert die Durchblutung. Daher sind wir besonders anfällig für Krankheiten wenn wir von Ängsten, Trauer und Sorgen geplagt werden. Im Gegenzug funktionieren die Abwehrkräfte des Körpers sehr gut wenn wir glücklich sind.

Tipp 09: Ausreichend Schlaf

Ausreichend Schlaf ist ebenfalls wichtig, um die Abwehrkräfte zu stärken. Leider ist es in unserer heutigen schnelllebigen Gesellschaft oft schwer, genug Schlaf zu bekommen. Aber versuche es trotzdem, dass du einen gesunden Schlafrhythmus entwickelst! Gehe einfach eine halbe Stunde früher ins Bett oder ruhe dich auch mal nachmittags aus. Dein Körper wird es dir danken! Vermeide es, in der Nacht zu lesen oder zu surfen (das kann den Schlaf negativ beeinflussen) und such dir einen ruhigen Ort, an dem du dich wohlfühlst. Wenn du Probleme hast einzuschlafen, versuche nicht zu viel nachzudenken und halte Ausschau nach positiven Dingen, die dir beim Einschlafen helfen können (zum Beispiel ein Mantra oder ein Gebet).

Tipp 010: Küss dich gesund

Küssen ist eine der schönsten und intimsten Arten der körperlichen Zuneigung. Aber wusstest du, dass Küssen auch eine großartige Möglichkeit ist, deine Abwehrkräfte zu stärken und dich vor Erkältungen und anderen Infektionen zu schützen?

Küssen stimuliert nicht nur die Produktion von Endorphinen, sondern auch von Immunoglobulin A (IgA), einem Antikörper, der die Nasenschleimhäute schützt und pathogene Bakterien und Viren bekämpft. IgA ist einer der wichtigsten Komponenten des körpereigenen Immunsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheiten.

Des Weiteren fördert Küssen die Durchblutung und regt so die Produktion von weißen Blutkörperchen an. Diese sind wiederum wichtig für die Bekämpfung von Infektionen.

Um deine Abwehrkräfte zu stärken und dich vor Erkältungen und anderen Infektionen zu schützen, solltest du also öfter küssen!

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © rawpixel.com | prostooleh

Weihnachtsbücher für Kinder | Die schönsten Bücher zu Weihnachten für jede Altersklasse

Weihnachten steht vor der Tür. Neben Keksen, Lebkuchen und hyggeliger Atmosphäre dürfen natürlich auch Weihnachtsbücher nicht fehlen. Es ist eine schöne Möglichkeit, die Adventszeit zu nützen und gemächlich in Weihnachtsstimmung zu kommen und die Vorfreude auf das Fest zu entfachen.

Weihnachtsbücher für Kinder

Es gibt eine riesige Auswahl an Weihnachtsbücher für Kinder – von klassischen Weihnachtsgeschichten bis hin zu Weihnachtsbücher mit Hasen und Engel. Je nach Vorliebe kommt hier jeder auf seinen Geschmack !

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Weihnachtsbücher für Kleinkinder (0-3 Jahre)

Das Pappebuch begeistert durch seinen magischen Mitmach-Effekt. Wenn man einmal pustet, beginnen im Buch die Lichter zu leuchten.

Das Weihnachtswimmelbuch mit vielen fortlaufenden Geschichten, die zum Verweilen einladen. Unter anderem geht es auf den Weihnachtsmarkt und auf die Tierweihnacht im Wald.

Der Weihnachtswunsch des kleinen Bären ist, das Christkind zu sehen, um ihm etwas Schönes zu schenken. Unterwegs trifft er die kranke Eule und das hungrige Einhörnchen.

An Weihnachten kommen alle Tiere zusammen: Das kleine Schweinchen, der große, dicke Bär und viele weitere lustige Tiere. Sie feiern zusammen Weihnachten. Es wird gefuttert und geschmaust, gesungen und getanzt.

Eine liebevolle Weihnachtsgeschichte über den wahren Zauber des Weihnachtsfests.

Weihnachtsbücher für Vorschulkinder (4-6 Jahres)

Als die Stadtmaus in den Wald kommt, um die Haselmaus zu besuchen, hat sie ein ganzes Fest im Gepäck ! Weihnachten. Es werden gemeinsam Plätzchen gebacken, Gedichte gereimt und der Weihnachtsbaum mit Weihnachtsschmuck geschmückt.

Ein poetisches Weihnachtsbuch über die Nacht in der das Christkind zu den Menschen kommt. Doch kommt es auch zu den Tieren in den Wald ?

Eine warmherzige Geschichte über die Bedeutung von Weihnachten. Kurz vor Weihnachten üben drei Glocken in einem Kirchturm das Läuten für den Heiligen Abend. Die neueste und kleinste Glocke im Turm gibt aber einfach keinen Ton von sich. Was ist nur mit ihr los ?

Weihnachten ist die schönste Zeit des Jahres. Das wissen selbst die Tiere im Wald. Drei Weihnachtsgeschichten erzählen vom kleinen Bär, der sich aufmacht, um den Mond zu besuchen, dem kleinen Hasen, der in ein fernes Land reist und Grummels Freunde, die den Griesgram davon überzeugen wollen, dass Weihnachten einfach wunderbar ist.

Das Weihnachtsbuch von Astrid Lindgren erzählt die Geschichte von einem kleinen Wichtel mit roter Mütze und langem Rauschebart. Tomte Tummetott schleicht nachts unter dem Sternenhimmel durch den weißen Schnee. Er bewacht die schlafenden Menschen und die Tiere auf dem Hof und erzählt vom baldig kommenden Frühling.

Weihnachtsbücher für Grundschulkinder ( 7-10 Jahre )

Miss Cornfield und ihre Klasse backen Plätzchen als es anfängt zu schneien und nicht mehr aufhört. Plötzlich ist die Wintersteinschule samt Lehrerin, Schülern und magischen Tiere eingeschneit.

Ein schönes Vorlesebuch in der Advent- und Weihnachtszeit. 50 Geschichten, Märchen und Gedichte, die die beliebteste Jahreszeit versüßen und die Vorfreude auf Weihnachten steigern.

Die bekannten und beliebten Kinder aus Bullerbü feiern Weihnachten. Lasse, Bosse, Lisa, Britta, Inga und Ole können den Heiligen Abend kaum erwarten und bereiten sich auf das große Bullerbü-Weihnachtsfest vor.

Ein spannendes und stimmungsvolles Weihnachtsbuch über ein kleines Weihnachtsgespenst in Ausbildung. In 24 Kapitel wird die Geschichte von Bob erzählt und wie er einem geizigen Menschen einen gehörigen Schrecken einjagen soll und dadurch gutherzig und großzügig wird.

Eine Weihnachtsgeschichte mit schönen Illustrationen. Sie erzählt die Geschichte von Oma Rosa, die auf dem Weihnachtsmarkt gestürzt ist und sich einen Oberschenkelhalsbruch zuzieht. Die Enkelkinder Greta und Finn übernehmen kurzerhand Omas Buchhandlung und müssen Omas Mitarbeiter Monokel aus der Patsche helfen.

Lesetipp !

Weihnachtsbücher für Jugendliche ( 11-14 Jahre )

#01 Die Schule der magischen Tiere: Eingeschneit !

Miss Cornfield und ihre Klasse backen Plätzchen als es anfängt zu schneien und nicht mehr aufhört. Plötzlich ist die Wintersteinschule samt Lehrerin, Schülern und magischen Tiere eingeschneit.

Ein Weihnachts-Krimi-Adventskalenderbuch zum Rätseln. Die Geschichte handelt von zwei besten Freundinnen, die den Diebstahl eines wertvollen Weihnachtssterns lösen wollen.

Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln. 

Die vier Hobbydetektive Danny, Paul, Jana und Fatma entdecken drei Lamas in freier Wildbahn und müssen einen rätselhaften Diebstahl lösen.

Ein Weihnachtsabenteuer über Jonas und seine kleine Schwester Mila.

Die schönsten Weihnachtsbücher aller Zeiten: die Klassiker

Klassische Weihnachtsbücher sind in der Adventszeit oder zu Weihnachten besonders beliebt und werden jedes Jahr aufs Neue herausgezogen und vorgelesen.

Ein stimmungsvoller Bilderbuch-Klassiker zu Weihnachten für Kinder ab 4 Jahren. 

Es ist Heilligabend und alles schläft. Ein kleiner Junge wird vom Quietschen der Zugbremse geweckt und besteigt den geheimnisvollen Polarexpress Richtung Nordpol.

Der Weihnachtsklassiker von Charles Dickens ist eine Geschichte rund um den alten Geizhals Scrooge. An Heilig Abend erhält er Besuch von seinem verstorbenen Freund Marley und den Geistern der Weihnacht. Zusammen gehen sie auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die Bücher der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gehören schon lange zu den Klassikern in der Kinderbuchwelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch die Weihnachtsgeschichten rund um Pippi Langstrumpf, Michel, Madita und den Kindern aus Bullerbü ein Lächeln ins Gesicht zaubern und einem die Vorweihnachtszeit versüßt.

Dieses zauberhafte Weihnachtsbuch mit liebevollen Illustrationen erzählt die Geschichte von der kleinen Astrid und ihrem Bruder Gunnar und davon, wie sie sich typisch schwedisch auf Weihnachten vorbereiten.

In einem märchenhaft illustrierten Weihnachtsbuch findet sich die ganze Magie des Winters. 18 herzerwärmende Geschichten aus der ganzen Welt versüßen die Wartezeit auf Weihnachten.

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © user20177777 | gpointstudio

Halloween-Kostüm für Hunde | Die 5 süßesten, gruseligsten und kreativsten Halloweenkostüme für Hunde.

Halloween steht unmittelbar vor der Tür und die Vorfreude auf das Fest der Geister, Hexen und Dämonen ist groß. Natürlich darf an Halloween das passende Kostüm nicht fehlen. Damit auch dein Hund bei diesem traditionellen Fest nicht zu kurz kommt, gibt es auch für Hunde eine große Auswahl an Halloween Kostümen.

Halloweenkostüm für Hunde

Suchst du nach einem süßen, gruseligen oder kreativen Halloween-Kostüm für deinen Hund ? Dann bist du hier genau richtig!

In unserem Beitrag haben wir die 5 besten Halloween-Kostüme für Hunde zusammengestellt, damit Halloween auch für deine kleinen und großen Vierbeiner ein Riesenspaß wird.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

Halloween - Geschichte und Hintergründe

Halloween, das Fest des Grauens, hat seinen Ursprung in Irland. Die katholischen Kelten glaubten, dass am letzten Tag im Oktober – dem Abend vor Allerheiligen – die Welt der Lebenden mit der Welt der Toten zusammentrifft und verschmilzt. Der Mythologie nach machten sich an diesem Tag die Toten auf die Suche nach den Lebenden, die im nächsten Jahr sterben sollten. Zur Abschreckung dieser bösen Geister, verkleideten sich die Menschen in gruseligen und furchterregenden Kostümen und spukten durch die Nacht. Vor den Häusern standen kleine Gaben “Treats”, die die bösen Geister besänftigen sollten.

Irische Einwanderer brachten den Brauch nach Amerika und gaben Halloween mehr und mehr die Bedeutung, die es heute hat. Hier ziehen jedes Jahr Kinder von Tür zu Tür und bitten mit ihrem “Trick or Treat” Ruf um Süßigkeiten. Sie verkleiden sich als gruselige Gestalten oder als bekannte Disney-Charaktere. Natürlich darf an so einem Abend auch der Familienhund nicht fehlen und er wird somit kurzerhand ebenfalls kostümiert.

Das Tierwohl steht im Vordergrund

Immer mehr Hundehalter möchten auch ihre Hunde an Halloween teilhaben lassen. Es gibt eine große Anzahl an Hundekostümen und zugegebenermaßen sehen die Vierbeiner meistens auch total süß darin aus und bringen uns automatisch zum Lachen. Trotzdem sollte man nie den Respekt gegenüber seinem Tier vergessen. Wenn euer Hund partout kein Kostüm tragen möchte und es ihm nur lästig ist und er es einfach nur loswerden möchte, dann sollte man lieber darauf verzichten.

Hat euer Fellfreund jedoch Spaß am Kostüm und fühlt sich wohl, steht einer Kostümierung und einem vierbeinigen Halloween-Vergnügen nichts im Weg. 

Worauf solltest du beim Kauf achten ?

Es gibt einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du ein Halloween-Kostüm für Hunde kaufst. Neben der Optik ist natürlich auch die Qualität sehr wichtig. Das Halloween-Kostüm sollte natürlich bequem sein und keinerlei Schadstoffe enthalten.


Beim Material sollte man sich für ein weiches und atmungsaktives Material entscheiden, damit sich euer Vierbeiner wohlfühlt. Falls ihr gerne bei schlechtem Wetter unterwegs sein möchtet, macht es Sinn, dass das Material wasserabweisend ist und euren Liebling trocken hält. Zudem sollte man ähnlich wie bei kleinen Kindern darauf achten, dass keine losen Teile wie Fäden, Knöpfe oder sonstige aufgenähte Plastikteile am Kostüm sind, da diese natürlich abgekaut und verschluckt werden können. Es lohnt sich also auf jeden Fall, das Halloween-Kostüm vor dem Tragen genau zu inspizieren und somit das Risiko eines Schadens minimieren.


Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines Halloween-Kostüms ist die richtige Größe des Kostüms. Wird das Kostüm zu klein gekauft, wird der Hund in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt oder hat im schlimmsten Fall vielleicht sogar Schmerzen. Wenn das Kostüm zu groß ist, besteht die Gefahr, dass euer Hund sich im Kostüm verheddert. Zum Glück werden viele Kostüme in Einheitsgröße angeboten und biete eine gewisse Flexibilität beim Tragen.

Lesetipp !

Halloween Kostüm für Hunde selbermachen

Wer gerne kreativ werden möchte, der kann das Halloween-Kostüm für seinen Hund einfach selber machen. Im Internet gibt es sehr viele Anleitungen hierzu und bei vielen wird noch nicht mal eine Nähmaschine benötigt. Bereits mit einfachen Utensilien lässt sich ein niedliches und/oder gruseliges Halloween-Outfit für ihren Hund zaubern.


Falls dir die Zeit oder das Geschick fehlt, ein Kostüm für deinen Vierbeiner selber zu machen, haben wir dir unsere Top 5 Halloween-Kostüme für Hunde aufgelistet.

5 Halloween-Kostüme für Hunde im Vergleich

Das Fledermaus-Kostüm  ist ein Accessoire, dass in verschiedenen Größen erhältlich ist und somit kleinen und großen Hunden passt. Die Fledermausflügel sind aus leichtem und weichem Filztuch und deshalb sehr angenehm zu tragen.

Das Halloween-Kostüm “Tödliche Puppe” ist ein lustiges Kostüm aus einem weichem und bequemen Baumwollmaterial.

Das Löwenmähne-Halloween-Kostüm ➤ ist eine weiche und geruchsneutrale Löwenmähne aus Polyestertaft. Das Kostüm passt mittelgroßen bis großen Hunden.

Das Spinnen Halloween-Kostüm mit den 8 Spinnenbeinen ist ein lustiges Kostüm aus weichem Material. Das Kostüm ist für kleine und mittlere Hunde geeignet und lässt sich anhand der Riemen an Hals und Brust verstellen.

Das Halloween Bandana ist ein minimalistisches Halloween-Kostüm, das in verschiedenen Größen und Farben erhältlich ist. Diese Haustier-Bandanas eignen sich für Hunde, die nicht gerne Kostüm tragen.

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © user5031924 | kristina_igumnova

Die besten Gummistiefel für Kinder | Trockene Füße bei jeder Witterung

Gummistiefel sind ein unverzichtbares Kleidungsstück für Kinder, die viel Zeit im Freien verbringen. Sie schützen die Füße vor Regen, Schnee und Matsch und halten sie warm und trocken.

Die besten Gummistiefel für Kinder

Gummistiefel für Kinder gibt es in vielen verschiedenen Größen, Farben und Designs. Sie können sogar mit einem eigenen Namen bedruckt werden, sodass sie noch individueller sind. Die große Auswahl an Gummistiefeln macht es jedoch gar nicht so einfach, den richtigen Gummistiefel für sein Kind auszuwählen.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Welche Gummistiefel sind die besten für Kinder ?

Bei welchen Gummistiefeln handelt es sich um die besten für Kinder? Dies ist eine Frage, die sich viele Eltern stellen und auf die es keine pauschale Antwort gibt. Es kommt nämlich ganz darauf an, worauf du bei den Stiefeln Wert legst. Möchtest du, dass dein Kind trockene Füße hat oder sollen die Stiefel möglichst leicht sein? Auch der Preis spielt bei der Entscheidung für die besten Gummistiefel für Kinder eine Rolle.


Gute Gummistiefel für Kinder sind die, die den Kindern trockene Füße bei jeder Witterung garantieren. Dafür gibt es verschiedene Merkmale, auf die beim Kauf geachtet werden sollten. Zum einen ist die Sohle entscheidend: Sie sollte rutschfest sein, damit die Kleinen auch auf nassen oder glatten Oberflächen nicht ausrutschen. Zudem sollten die Gummistiefel natürlich wasserdicht sein, um auch bei Regen und Schnee die Füße trocken zu halten. Auch der Schaft ist wichtig: Er sollte hoch genug sein, um auch bei tiefem Schnee oder Regenpfützen nicht nass zu werden. Und er sollte weit genug oben sitzen, damit kein Wasser von unten in den Stiefel gelangt.

Wie kann ich die besten Gummistiefel für mein Kind auswählen ?

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Gummistiefel für dein Kind einige Punkte zu beachten. Zunächst solltest du dir die Frage stellen, in welchen Situationen das Kind die Gummistiefel tragen wird. Wird es vor allem bei Regenwetter sein? Oder auch im Schnee und Matsch? Je nachdem kommen unterschiedliche Modelle in Frage.
Ebenfalls wichtig ist die Passform der Gummistiefel. Diese sollten nicht zu eng sein, damit das Kind genug Bewegungsfreiheit hat und auch lange Zeit in den Stiefeln laufen kann, ohne dass diese drücken. Gleichzeitig sollten sie aber auch nicht zu weit sein, sonst rutschen die Füße hinein und heraus und es besteht die Gefahr des Ausrutschens.
Die Sohle der Gummistiefel ist ebenfalls ein wesentlicher Punkt. Hier gilt: Je gröber, desto besser. Denn je gröber die Sohle, desto mehr Grip haben die Stiefel und desto sicherer ist das Kind unterwegs – auch bei Nässe oder auf glattem Untergrund.

Worauf sollte man beim Kauf von Gummistiefel für Kinder achten ?

Das Material: Gummistiefel für Kinder sollten aus weichem und flexiblen Gummi bestehen. Dieses sollte nicht zu dünn sein, da es sonst leicht reißen kann. Zudem ist ein weiches Material wesentlich angenehmer für die Kleinen, da es sich besser an die Füße anschmiegt und somit auch bequemer ist.

Die Verarbeitung: Die Nähte der Stiefel sollten sauber verarbeitet sein und nicht scheuern. Auch die Sohle des Schuhs sollte gut verklebt sein, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Das Design: Neben den praktischen Aspekten sollten die Stiefel natürlich auch gut aussehen. Viele Hersteller bieten mittlerweile Gummistiefel in verschiedenen bunten Farben und mit lustigen Motiven an, sodass sich hier jedes Kind seine Lieblingsstiefel aussuchen kann.

Lesetipp !

Gummistiefel für jede Jahreszeit ?

Gummistiefel können nicht nur bei Nässe getragen werden. Wenn du dich für gefütterte Gummistiefel entscheidest, können die Stiefel auch bei Kälte und Schnee getragen werden und halten die Kinderfüße schön warm.

5 Gummistiefel für Kinder im Vergleich

Die Kinder Gummistiefel von REIMA  ist ein wasserdichter Gummistiefel aus 40 % natürlichem veganen Naturkautschuk. Die griffige Profil-Laufsohle bietet guten Halt auf nassem Untergrund und dank der umlaufenden Reflektoren eine gute Sichtbarkeit auch in Dunkelheit. Der Gummistiefel ist frei von PVC und Fluorocarbon.

Der Kinder Gummistiefel von CROCS  ist ein klassischer, wasserfester Gummistiefel für Kinder. Dank des Croslite™-Materials sorgt der ergonomisch geformte Gummistiefel für eine federleichte Polsterung und einen tollen Tragekomfort. 

Der stylische Gummistiefel von VIKING  ist ein wasserdichter Gummistiefel, der aus drei Schichten Naturkautschuk besteht. Der Schuh ist mit schnell trocknenden Polyester gefüttert und verfügt über eine anatomisch geformte, herausnehmbare Innensohle. Der Gummistiefel ist PVC-frei und vegan.

Der Kinder Gummistiefel von BISGAARD ist ein wasserdichter, elastischer Gummistiefel aus Naturgummi. Der Stiefel hat einen niedrigen Schaft und garantiert so die Bewegungsfreiheit. Der Gummistiefel ist schadstofffrei.

Der Kinder Gummistiefel von VORGELEN  ist ein knöchelhoher, wasserdichter Gummistiefel aus natürlichem Gummi. Die Stiefel sind innen mit Polyester gefüttert und bieten dank reflektierender Details eine gute Sichtbarkeit auch bei trübem Wetter.

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © Kucheruk | prostooleh

Recent Comments

about

"Hi, I'm Anna and this is my little heaven-born in 2018 where I share the recipes, adventures and many other glimpses of my daily life. "

ISOBEL ABRAMMSON

I’m a freelance photographer with my roots in Sweden and a little bit of my heart in Portland. I’m also a food lover addicted to cinnamon and that cannot help but seeing faces in objects and places everywhere.I’m open for commissions and collaborations, so feel free to contact me!