Schlafen im Familienbett
Trotzdem gibt es viele Familien, die bei der Wahl ihres Schlafzimmers sich weiterhin für das Familienbett bzw. fürs Co Sleeping ➤ entscheiden und das ist auch gut so. Warum ist das Familienbett so gesund ?
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Familienbett so gesund ?
1. Das Familienbett schafft eine enge Bindung zwischen Eltern und Kindern.
Familienbetten sind ideal für stillende Mütter, da sie es ermöglichen, das Baby während der Nacht bei sich zu behalten. Auch für Väter ist es eine gute Möglichkeit, eine enge Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen und es in den Schlaf zu wiegen.
2. Das Familienbett ermöglicht es den Eltern, ihr Baby im Auge zu behalten.
Wenn das Baby in seinem eigenen Bett schläft, kann es schwierig sein, es im Auge zu behalten – insbesondere in den ersten Lebensmonaten. Mit dem Familienbett können die Eltern jedoch leicht nach dem Baby sehen und sicherstellen, dass es warm und gemütlich ist.
3. Das Familienbett hilft dem Baby, sich an die Schlafenszeiten der Eltern anzupassen.
Wenn das Baby in seinem eigenen Bett schläft, kann es manchmal schwierig sein, es an die Schlafenszeiten der Eltern anzupassen. Da das Baby jedoch im selben Bett schläft wie die Eltern, kann es leichter lernen, sich an die Schlafenszeiten der Familie anzupassen.
4. Das Familienbett hilft dem Baby, besser zu schlafen.
Viele Experten glauben, dass Babys in einem Familienbett besser schlafen können, da sie in der Nähe ihrer Eltern sind und so beruhigt werden können. Auch wenn das Baby nicht direkt neben den Eltern schläft, kann es trotzdem vom Geräusch des Atems oder Herzschlags der Eltern beruhigt werden.
Nachteile des Schlafens im Familienbett ?
Einige Eltern entscheiden sich dagegen, ihr Baby oder Kleinkind im selben Bett schlafen zu lassen. Hierfür gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Einige Hauptgründe sind die folgenden:
1. Verlust der Privatsphäre
Wenn du dein Baby oder Kleinkind im selben Bett schlafen lässt, hast du wahrscheinlich keine Zeit mehr für dich alleine oder für Zweisamkeit. Dies kann ein Problem für Paare sein, die viel Zeit miteinander verbringen möchten.
2. Gefahr des Erstickens und Herausfallens
Wenn du dein Baby oder Kleinkind im selben Bett schlafen lässt, besteht die Gefahr, dass es unter einem Kissen oder der Decke erstickt. Zudem sollte das Kind natürlich nicht am Rand schlafen, da es sonst herausfallen könnte.
4. Unruhiger Schlaf
Durch die unterschiedlichen Zubettgeh- und Aufstehzeiten können sich die Familienmitglieder gegenseitig aufwecken oder beim Einschlafen stören.

Plötzlicher Kindstod und das Schlafen im Familienbett ?
Das plötzliche Kindstod-Syndrom ist eine unerklärliche Todesursache bei gesunden und munter wirkenden Säuglingen. In den meisten Fällen tritt es bei Kindern unter einem Jahr auf und häufig in der Nacht, während sie schlafen. Eltern, die dieses Trauma durchmachen mussten, berichten häufig von den Schuldgefühlen und der Angst, die sie danach empfunden haben. Viele fragen sich, ob sie etwas hätten tun können, um ihr Kind zu retten.
Eine Möglichkeit, diese Schuldgefühle zu verringern und dein Baby zu schützen, besteht darin, im Familienbett zu schlafen. Dies bedeutet nicht, dass du mit deinem Baby in einem Bett schlafen musst, aber es bedeutet, dass du in der Nähe deines Babys schlafen solltest. Dies ermöglicht es dir, auf Anzeichen von Atemnot oder anderen Problemen sofort zu reagieren. Es gibt viele Familienbetten auf dem Markt, aber du kannst auch einfach ein normales Bett in dein Schlafzimmer stellen und es mit Kissen und Decken abgrenzen.
Familienbetten sind nicht für jeden geeignet und du solltest es dir gut überlegen, bevor du dich entscheidest, ob du damit beginnen möchtest. Wenn du jedoch Angst vor einem plötzlichen Kindstod hast, ist es definitiv eine Überlegung wert.
Praktische Tipps fürs Schlafen im Familienbett
1. Wenn du mit deinem Baby schläfst, achte darauf, dass du bequem liegst. Stelle sicher, dass dein Kopf und deine Schultern auf einer Ebene mit dem Baby sind, damit du bequem stillhalten kannst.
2. Das Baby sollte immer in Rückenlage schlafen.
3. Alle Kissen oder Decken sollten außer Reichweite des Babys sein.
4. Achte darauf, dass die Decke oder das Laken nicht zu eng anliegen, damit du dich im Schlaf nicht verhedderst.
5. Achte darauf, dass die Matratzen hart sind ( kein Wasserbett ).
6. Falls du dich bei dem Gedanken nicht so wohl fühlst, dass das Baby bei dir im Bett schläft, gibt es auch die Möglichkeit eines Beistellbettes ➤. So hat das Baby seinen eigenen Schlafbereich und trotzdem seid ihr euch nah.
Für die mit ➤ gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Bildquelle: Freepik.com © Halinskyi Maksym | Drazen Zigic