Teelichtöfen spenden wohlige Wärme und wunderbares Kerzenlicht

Teelichtöfen sind ein neuer und wunderbarer Ofen-, Heizungs- und Dekorationstrend. Ein trendiger und dekorativer Teelichtofen spendet
mit ein paar Teelichtern wohlige Wärme und sorgt mit herrlichem Kerzenlicht für eine entspannte Ofen-Atmosphäre. Aber nicht nur das,
die Wärmeglocke eines Teelichtofens kann nach der Aufheizphase mehr als 100 Grad erreichen.

Teelichtöfen - Der Trend !

Die hohe Temperatur eines Kerzenofens sorgt für wohlige Strahlungswärme und eine entspannende Kerzenstimmung. Natürlich lässt sich mit der Energie von ein paar Teelichtern kein ganzer Raum heizen, allerdings lässt sich durchaus ein Heißgetränk warm halten oder man
kann an kalten Tagen kalte Finger an der Wärmeglocke des Kerzenofens wärmen. Ein Kerzenofen bietet beides: wohlige Strahlungswärme
und romantisches Kerzenlicht. Aufgrund der Kombination von Strahlungswärme und Kerzenlicht ist ein Kerzenofen durchaus eine sinnvolle
Ergänzung in der Krisenvorsorge.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Doch was ist ein Teelichtofen eigentlich ?

Ein Teelichtofen – oder auch Kerzenofen oder auch Terrakotta-Teelichtofen – ist ein aus keramischen Bauteilen hergestellter Miniofen,
welcher aus nur wenigen Bauteilen gefertigt ist. Das Kernstück jedes Teelichofens ist die keramische Wärmeglocke, welcher über
mehreren Teelichtern platziert ist. Die aufsteigende Hitze der Teelichter erwärmt die keramische Wärmeglocke ganz langsam und nach
einer Aufheizphase gibt die Wärmeglocke die Hitze der Teelichter ganz langsam in Form wohliger Strahlungswärme an den Raum und
die Umgebung ab. Ein Teelichtofen funktioniert also nach einem einfachen, aber genialen Prinzip.

Kann man mit einem Teelichtofen auch heizen ?

In diesem Punkt muss man ganz ehrlich sein – ein Teelichtofen kann den Raum teilweise mit behaglicher Strahlungswärme und mit
herrlichem Kerzenlicht versorgen, allerdings reicht die durch die eingesetzten Teelichter entstehende Wärme nicht aus, um einen ganzen
Raum zu heizen. Ein Kerzenofen kann jedoch durchaus einen kleinen Bereich des Raumes mit wohliger Strahlungswärme und mit hellem
Kerzenlicht versorgen und sorgt so für etwas zusätzliche Wärme und gleichzeitig für angenehmes Kerzenlicht.


Die Strahlungswärme eines Teelichofens spricht die Sinne an und sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Setzt man in einen Teelichtofen
duftende Duft-Teelichter ein, umschmeichelt der Teelichtofen sogar die Nase und sorgt so für noch mehr Hygge-Feeling. Gibt es etwas
schöneres und entspannenderes, als es sich in der kalten Jahreszeit mit einem tollen Mini-Ofen auf dem Sofa gemütlich zu machen
und die Seele baumeln zu lassen?

Ein Teelichtofen ist eine sinnvolle Ergänzung in der Krisenvorsorge

Natürlich lässt sich mit der Kraft von ein paar Teelichtern kein großer Raum heizen, dafür kann man mit einem Kerzenofen einen Teil des Raumes mit wohliger Strahlungswärme und mit hellem Kerzenlicht versorgen. An einem heißen bzw. aufgeheizten Teelichterofen lassen sich kalte Finger aufwärmen oder man kann ein Heißgetränk auf clevere Art und Weise länger warm halten. Berücksichtigt man die Kombination aus Strahlungswärme und Kerzenlicht, entpuppt sich der Kerzenofen als durchaus sinnvolle Ergänzung in der Krisenvorsorge und als tolle Idee in der aktuellen Energiekrise. Hinzu kommt, dass Teelichtöfen nicht teuer in der Anschaffung sind und sogar relativ einfach mit etwas handwerklichem Geschick selbst zusammengebaut werden können.

Ein Teelichtofen kann einen Teil des Raumes mit wohliger Strahlungswärme versorgen und sorgt ganz nebenbei für helles Kerzenlicht. Die Kombination aus Wärme und Licht macht die kleinen und günstigen Miniöfen also zu einer interessanten Ergänzung in der Krisenvorsorge. Bei einem Blackout und bei fehlenden alternativen Heizarten ist ein Teelichtofen also eine tolle und clevere Wahl, da er etwas Wärme und Licht spendet. Hinzu kommt, dass moderne Teelichteröfen nicht teuer sind und man sogar die cleveren Mini-Kerzenöfen selbst bauen kann.

Lesetipp !

Ein paar Teelichter sorgen für wohlige Strahlungswärme und Kerzenlicht

In einen mittelgroßen Teelichtofen werden – unter einer keramischen Wärmeglocke – etwa 5 bis 6 kleine Teelichter eingesetzt. Die eingesetzten und unter der Glocke platzierten Teelichter erwärmen die darüber platzierte Wärmeglocke ganz langsam und bis zu einer Temperatur von etwa 100 Grad auf. Die Wärmeglocke eines Kerzenofens wird sogar nach der Aufheizphase so heiß, dass man sich an der heißen Glocke durchaus sogar verbrennen kann. Da man sich an einem Kerzenofen sogar verbrennen kann, kann man erahnen, wie heiß die Wärmeglocke eines Teelichtofens werden kann. In große Teelichtöfen kann man sogar bis zu 10 Teelichter einsetzen – das sorgt für noch mehr Strahlungswärme und für noch mehr helles Kerzenlicht.

Wo kann man die flexiblen Miniöfen kaufen?

Inzwischen haben sich mehrere Teelichtofen-Manufakturen auf das Design und den Bau von Kerzenöfen spezialisiert. In verschiedenen Onlineshops kann man unterschiedliche Designs und Größen bestellen. Einfach konzipierte Terrakotta-Teelichtöfen kostet etwa 40 Euro, etwas aufwendigere Kerzenöfen kosten zwischen 50 und 80 Euro. Die Preise für Teelichtöfen sind erschwinglich und machen die cleveren Miniöfen zu einer tollen Alternative und zu einer günstigen Ergänzung in der Krisen- und Energievorsorge.

3 Teelichtöfen im Vergleich

Der doppelwandige Teelichtofen von RESINARTATTACK ist ein einfacher Teelichtofen in der Farbe schwarz und bietet Platz für 6 Teelichter.

Der Teelichtofen von CZAJA  ist ein Design Teelichtofen aus Aluminium. Der Teelichtofen “Made in Germany” bietet Platz für bis zu 10 Teelichter. Durch den doppelwandigen Aufbau aus 2 Aluminiumschalen wird die Wärme schnell und gleichmäßig abgegeben.

Der Teelichtofen von COZY   ist ein klassischer Teelichtofen aus Terracotta. Er bietet Platz für 6 – 8 Teelichter und kann bis zu 75 Grad Celsius erreichen.

Für die mit gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © user14820467

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
Email