Wanderkraxen für Babys
Mit einer Rückentrage ➤ kannst du jedoch trotzdem wandern und dein Baby oder kleineres Kind, welches noch nicht so gut alleine weite Strecken läuft, bequem mit auf den Berg nehmen und die Landschaft genießen. In diesem Blog-Post erfahrt ihr alles über die besten Rückentragen für Babys und warum Wandern mit einem Baby eine tolle Erfahrung sein kann.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
Die Vorteile von Rückentragen
Zudem wird dein Kind so optimal gewärmt und geschützt. Wandern mit Kind ist also kein Problem – mit der richtigen Ausrüstung ist es sogar eine großartige Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Natur zu verbringen!
Wie man eine Rückentrage benützt
Die erste Voraussetzung für die Nutzung einer Wanderkraxe ist das selbständige Sitzen des Babys bzw. Kleinkinds. Die Rückenmuskulator muss bereits gut entwickelt sein, damit das Baby in der Wanderkraxe getragen werden kann. Dann solltest du dich für die richtige Rückentrage entscheiden, die ganz individuell auf deine Ansprüche ausgerichtet ist. Achte darauf, dass die Rückentrage über einen gepolsterten Hüftgurt und Schultergurte verfügt. Diese sollten so positioniert sein, dass das Gewicht des Kindes gut verteilt wird. Stelle außerdem sicher, dass die Rückentrage einen festen Sitz hat. Die Gurte sollten fest genug angezogen werden, um zu verhindern, dass sich die Trage während der Wanderung verschiebt oder gar verrutscht.
Bevor du dein Baby in die Rückentrage setzt, solltest du es unbedingt den Wetterbedingungen angepasst anziehen – vor allem, wenn es kalt ist. Nehmen auch eine Decke mit, die du über die Rückentrage legen kannst, um dein Baby vor Wind und Wetter zu schützen.
Wenn du dein Baby in die Rückentrage setzt, achte darauf, dass der Kopf des Babys nicht nach vorne kippt. Stütze den Kopf des Babys am besten mit einem Kissen ab. Auch die Beine des Babys sollten gut gestützt werden – hier kannst du entweder ein weiteres Kissen verwenden oder die Beine des Babys vorsichtig an deinen Körper pressen.
Zum Schluss musst du nur noch die Gurte der Rückentrage schließen und dich anschnallen – jetzt kann die Wanderung beginnen!

Welche Wanderkraxen gibt es
Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist: Will ich eine Softtrage oder eine Hardshell-Trage? Eine Softtrage ist leichter und kompakter, da sie keine Metall- oder Kunststoffrahmen hat. Sie eignet sich mit ihrem geringen Gewicht daher besonders gut für kurze Wanderungen und fürs Alltägliche unterwegs sein. Eine Hardshell-Trage ist robuster und bietet mehr Schutz bei rauem Wetter und auf anspruchsvolleren Touren und ist die typische Wanderkraxe.
Die zweite Frage, ist: Welche Größe und welches Gewicht hat mein Kind? Wanderkraxen gibt es für verschiedenen Größen und Gewichtsklassen.
Die dritte Frage ist: Welches Budget möchte ich ausgeben? Mit diesen drei Fragen im Hinterkopf kannst du dich nun auf die Suche nach der perfekten Rückentrage für dich und dein Baby machen!
Tipps für die Auswahl der richtigen Wanderkraxe
5 Wanderkraxen im Vergleich
Die Wanderkraxe von DEUTER➤ ist eine schlanke, leichte und ergonomische Kindertrage mit einem robusten Aluminiumrahmen.
Die Shuttle Bus Kindertrage von VAUDE ➤ ist eine sehr leichte Trage mit einer bequem gepolsterten Tergolight-Rückenkonstruktion und Gewichts-entlastenden Hüftpolstern
Die FILLIKID Rückentrage ➤ ist eine leichte Wanderkraxe mit einem gepolsterten und verstellbaren 5-Punkt-Gurt und einem Pop-up Sonnendach.
Der SALEWA Kinder Tragerucksack Koala II ➤ ist eine vollausgestattete KOALA Kindertrage mit integrierter Regenhülle und Sonnendach und einem anpassbaren Schnallensystem.
Die Wanderkraxe von MONTIS ➤ ist eine Rückentrage mit geringem Eigengewicht und einer Wirbelstütze für mehr Komfort. Der Tragerucksack ist mit seinem 5 -Punkt-Kindergurt komplett verstellbar und für Kinder bis zu 25 kg.
Für die mit ➤ gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.
Bildquelle: Freepik.com © jordisalas | rom_check