Wie wir unsere Kinder achtsam erziehen | 10 goldene Regeln

Familienalltag ist oft hektisch und anstrengend. 1000 Dinge wollen am liebsten gleichzeitig erledigt werden. Die Kinder zerren an einem, den auch sie wollen Aufmerksamkeit. In so einem typischen Familienalltag kann es schnell passieren, dass die Beziehung zu den Liebsten auf der Strecke bleibt, weil wir uns vom Leben so stressen lassen.

Kinder achtsam erziehen

In meinem Beitrag stelle ich euch deshalb 10 goldene Regeln für mehr Achtsamkeit mit Kindern  vor, die ihr ganz leicht in den Familienalltag integrieren könnt. So könnt ihr gemeinsam entspannen und die Beziehung stärken.

Anzeige



Inhaltsverzeichnis

Familie und Achtsamkeit

Familien sind heutzutage so beschäftigt, dass Achtsamkeit oft auf der Strecke bleibt. Wenn wir uns aber die Zeit nehmen, achtsam zu sein, können wir unseren Kindern und unserer Familie einen großen Gefallen tun.

Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu leben und die Dinge bewusst wahrzunehmen. Das klingt einfacher, als es ist. Viele von uns sind ständig abgelenkt und leben in Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft. Wenn wir aber wirklich im Moment leben, können wir uns besser entspannen und die schönen Dinge des Lebens genießen.

Achtsamkeit kann man lernen und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit ist Meditation. Meditation hilft uns, uns zu entspannen und den Fokus auf den Moment zu richten. Es gibt verschiedene Arten von Meditation, auch spezielle Meditation für Kinder.

Eine andere Möglichkeit, achtsamer zu werden, ist Yoga. Yoga hilft uns nicht nur den Körper fit zu halten, sondern auch den Geist. Wenn wir beim Yoga unseren Atem beobachten und bewusst ein- und ausatmen, können wir lernen, im Moment zu leben. Kinderyoga tut auch bereits den Kleinsten gut und gibt Kindern die Möglichkeit zu entspannen und Stress abzubauen.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, achtsamer zu werden. Wichtig ist nur, dass wir uns die Zeit nehmen und es regelmäßig üben. Durch Achtsamkeit können wir nicht nur unserer Gesundheit etwas Gutes tun, sondern auch unserer Beziehung zu unserer Familie.

Wie können Eltern achtsamer sein?

Einer der wichtigsten Punkte, den Eltern berücksichtigen sollten, ist die Tatsache, dass sie selbst auch achtsam sein müssen. Denn nur wenn sie selbst achtsam sind, können sie ihren Kindern beibringen, achtsam zu sein. Achtsamkeit bedeutet, im Moment zu leben und die kleinen Dinge zu genießen. Viele Eltern sind so beschäftigt mit dem Alltag und den vielen Pflichten, dass sie die einfachen Freuden des Lebens nicht mehr wahrnehmen. Aber genau diese kleinen Dinge sind es, die das Leben lebenswert machen. Wenn Eltern also achtsamer sein wollen, sollten sie versuchen, den Alltag etwas ruhiger angehen zu lassen und mehr Zeit für die Familie und die Kinder zu haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Eltern ihren Kindern beibringen müssen, auf ihre Körper zu hören. Viele Kinder leiden unter Stress und Anspannung, ohne dass ihre Eltern es merken. Aber wenn Kinder lernen, auf ihren Körper zu hören und frühzeitig Anzeichen von Stress erkennen, können sie diesem entgegenwirken und so ein gesünderes und entspannteres Leben führen.

Last but not least sollten Eltern versuchen, eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Denn wenn sie immer nur arbeiten und nie Zeit für die Familie haben, werden die Kinder irgendwann ebenfalls unter Stress leiden. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern lernen, auch mal nein zu sagen und ihre Prioritäten richtig zu setzen.

Werbung

Wie kann ich meine Kinder zum achtsamen Umgang miteinander anleiten?

In einer Familie, in der Achtsamkeit gelebt wird, sind die Kinder von klein auf daran gewöhnt, auf ihre Gefühle und die Gefühle anderer zu achten. Sie lernen, aufmerksam zuzuhören und mitfühlend zu sein.

Lesetipp !

Wieso ist Achtsamkeit wichtig?

Achtsamkeit ist wichtig, weil sie uns hilft, unsere Aufmerksamkeit auf das zu richten, was wirklich wichtig ist. Wenn wir achtsam sind, können wir unsere Gedanken und Gefühle beobachten, ohne uns von ihnen überwältigen zu lassen. Wir können unsere Aufmerksamkeit auf das lenken, was in diesem Moment geschieht, anstatt uns von unseren Gedanken ablenken zu lassen. Achtsamkeit hilft uns, besser mit Stress umzugehen und unsere Emotionen zu regulieren.

Werbung

Was bedeutet es, im Hier und Jetzt zu leben?

In unserer schnelllebigen Zeit ist es immer wichtiger, im Hier und Jetzt zu leben. Dies bedeutet, unsere Aufmerksamkeit auf das zu richten, was gerade in diesem Moment passiert. Wir können uns so besser auf die Menschen und Dinge um uns herum einlassen und die Schönheit des Augenblicks genießen.

Achtsamkeit hilft uns, unsere Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren. So können wir gelassener mit den Herausforderungen des Alltags umgehen und unsere Beziehungen vertiefen.

10 goldene Regeln für mehr Achtsamkeit im Familienalltag

#01 Lebe im hier und jetzt und genieße auch die kleinen Momente im Alltag mit deinen Kindern.

#02 Nimm dir Zeit für deine Kinder und höre ihnen aufmerksam zu.

#03 Rede mit deinem Kind über Gefühle und erkläre ihm, warum es wichtig ist, auf seine Gefühle und auf die Gefühle von anderen zu achten.

#04 Zeige deinen Kindern durch dein eigenes Verhalten, wie wichtig Achtsamkeit ist. Sei selbst achtsam im Umgang mit anderen und sei deinen Kindern somit ein Vorbild.

#05 Achte darauf, dass in deiner Familie regelmäßig Zeit für Ruhe und Entspannung eingeplant wird. Stress reduziert die Fähigkeit zur Achtsamkeit. Plane also ganz bewusst Zeiten ein, in denen alle gemeinsam entspannen können.

#06 Übe gemeinsam mit deinen Kindern Achtsamkeitsübungen wie Atemübungen oder progressive Muskelentspannung oder mache eine Fantasiereise zusammen mit deinen Kindern.

#07 Werde als Eltern gelassener mit deinen Kindern, den die Kraft deiner inneren Einstellung überträgt sich auch auf dein Kind.

#08 Lass das gemeinsame Essen zu einem gemeinsamen Familienerlebnis werden. Nimm dir Zeit, um mit deinen Kindern langsam und genussvoll zu essen.

#09 Verbringe so viel Zeit wie möglich in der Natur. Bewegung in der Natur setzt Glückshormone frei und wirkt positiv auf die Gefühle und die Stimmung.

#010 Seid gemeinsam dankbar. Erziehe dein Kind zur Dankbarkeit für die kleinen und großen Augenblicke im Alltag.

Für die mit und Werbung gekennzeichneten Links auf dieser Seite erhält bear.de ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Bildquelle: Freepik.com © freepik | senivpetro

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
Email